• Anno
  • 1938–1944
  • Categoria
  • Ricevitore militare
  • Radiomuseum.org ID
  • 81081

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 11
  • Principio generale
  • Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 250,9 kHz; 1 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 13 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde corte (solamente OC)
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 2 & 90 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Kurzwellen-Empfänger a Kw.E.a - Telefunken Deutschland TFK,
  • Forma
  • Boatanchor (pesante apparecchio militare o commerciale, > 20 kg)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 692 x 274 x 346 mm / 27.2 x 10.8 x 13.6 inch
  • Annotazioni
  • 2 HF-Vorstufen. Betriebsarten A1 und A3 (eingebauter BFO 251,8 kHz). Betrieb auch mittels Netzanschlußgerät NA6 möglich. Zivile Bezeichnung E454Bs.

    Frequenzbereiche:

    • I. (weiß)  980 - 1610 kHz
    • II. (rot)  1560 - 2550 kHz
    • III. (gelb)  2470 - 4060 kHz
    • IV. (blau)  3940 - 6395 kHz
    • V. (grün)  6205 - 10200 kHz
  • Peso netto
  • 42 kg / 92 lb 8.2 oz (92.511 lb)
  • Fonte dei dati
  • -- Original-techn. papers.
  • Bibliografia
  • - - Manufacturers Literature (Kw.E.a Gerätehandbuch, D.(Luft) 4403, Mai 1941)
  • Letteratura / Schemi (1)
  • - - Manufacturers Literature (Kurzwellenempfänger a (Kw.E.a), D911/1, März 1942)
  • Autore
  • Modello inviato da Iven Müller. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Kurzwellen-Empfänger a (Anton) fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

Musei

Il modello Kurzwellen-Empfänger a (Anton) può essere visto nei seguenti musei.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Kurzwellen-Empfänger a Kw.E.a

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Der Kurzwellenempfänger a verfügt über einen Messinstrumenteschalter, mit dem sich mit Anzeige am Messinstrument die betriebsmäßige Heizspannung, die Anodenspannung sowie die Emissionsströme sämtlicher Röhren überwachen lassen. Dieser Schalter befindet sich auf der Frontseite in der oberen linken Ecke. 

Vom Kurzwellenempfänger a existieren zwei Varianten: Der Messinstrumente-schalter wurde in zwei unterschiedlichen Ausführungen gebaut. Manche Empfänger sind mit einem Tastenfeld ausgestattet (Bild 1und 2).

Andere verfügen über einen Stufenschalter (Bild 3und 4).

Vom Baujahr lässt keine zeitliche Abfolge der Bauformen ableiten, beide hier dargestellten Geräte sind, wie die Typenschilder zeigen, aus dem Jahr 1943.

In der originalen Dienstvorschrift D911/1 von 1942 findet man eine Abbildung des Empfängers mit Tastenfeld, während im Geräteschaltbild ein Stufenschalter eingezeichnet ist (Bild 5 und 6).

Referrenz:

D 911/1 Kurzwellenempfänger (Kw.E.a) Berlin 1.3.1942

Hans RODT, 11.Mar.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.