Mittelwellen-Telegrafiesender S227
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1959
- Catégorie
- Émetteur commercial (pas d'émetteur/récepteur)
- Radiomuseum.org ID
- 199815
- No. de tubes
- 3
- Principe général
- Émetteur
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Mittelwellen-Telegrafiesender S227 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Rack
- Dimensions (LHP)
- 550 x 335 x 380 mm / 21.7 x 13.2 x 15 inch
- Remarques
- Der Mittelwellen-Telegrafiesender S227 wird als Verkehrs- und Notsender auf Schiffen von 500 bis 1600 BRT eingesetzt. Auf Schiffen über 1600 BRT wird er als Not- und Ersatzverkehrssender genutzt. Schaltbar sind 8 Festfrequenzen: 410,425,448,454,468,480,500 und 512 kHz. Die möglichen Betriebsarten sind:
A1 = Telegrafie tonlos
A2 = Telegrafie tönend
Die an die Antenne abgegebene Leistung beträgt bei A1 = 35 W und bei A2 = 45 W. Es handelt sich um einen zweistufigen Sender mit eigenerregter Steuerstufe und induktiv-galvanisch angekoppeltem Antennenkreisteil. Die Leistung wird mittels Schirmgitter und Anodenmodulation in der HF-Endstufe erzeugt. Der Modulationgrad beträgt ca. 80% bei einer Modulationsfrquenz von etwa 550 Hz.
- Poids net
- 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
- Source
- -- Original prospect or advert
- Schémathèque (1)
- DEBEG-Katalog, Technische Information, Oktober 1959
- Auteur
- Modèle crée par Geert Schulte. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3562 modèles d'appareils, 3147 avec des images et 2113 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Musées
Le modèle Mittelwellen-Telegrafiesender peut être vu dans les musées suivants.