- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1955/1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 78290
- Anzahl Röhren
- 6
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Operette 6U - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 570 x 360 x 220 mm / 22.4 x 14.2 x 8.7 inch
- Bemerkung
-
Die Telefunken Operette 6 als Allstrom-Super verwendet die U-80er Röhrenbestückung. Siehe auch Operette 6 für Wechselstrom-Betrieb und die Export-Ausführung für die USA Operette 6 Hi-Fi System.
- Autor
- Modellseite von Walter Augenstein angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3564 Modelle, davon 3149 mit Bildern und 2114 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Sammlungen
Das Modell Operette befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Operette 6U
Threads: 1 | Posts: 3
Hier ist im Röhrensatz für dieses Allstromgerät im UKW-Tuner eine ECC85 angegeben, die hätte 6,3 V mit 0,435 A. Das klingt sehr unglaubhaft, obwohl 1953 Telefunken in Allstromgeräten eine ECC81 drin hatte (die ließ sich aber auf 12,6 V bei 0,15 A beschalten), weil es noch keine UCC gab.
1955 gab es aber schon die UCC85. Bei ebay wurde ein Gerät versteigert, für das der Verkäufer angab, eine UCC85 sei drin. Leider haben wir kein Schaltbild, auch die Rückwand gibt keinen Aufschluß über die tatsächliche Röhrenbestückung.
Wer kann aufklären?
Martin Steyer, 17.Nov.19