- Hersteller / Marke
- Albis, Albiswerke AG (Siemens Switzerland AG / Telefunken Zürich AG / Siemens-Albis); Albisrieden
- Jahr
- 1937/1938
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 228204
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger
- Wellenbereiche
- Kurzwellen (nur KW)
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stat. 1005 aF / FG IV - Albis, Albiswerke AG Siemens
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Bemerkung
-
Kurzwellenbordstation Stat. 1005 aF
Frequenzbereich 3,0 - 6,0 MHz, Betriebsarten Telephonie (A3: 25 Watt), Telegraphie tonlos (A1: 60 Watt).
Empfänger Telefunken E 406 F / Ae 83: Superhet, bestückt mit fünf Röhren NF 4.
Sender Telefunken S 347 F / As 82: bestückt im Modulationsteil mit drei NF 4 (RV12P4000), in der Steuerstufe mit einer RS287 (RL12P35) und zwei weiteren RS287 als Endröhren.
Antennenanpassgerät Telefunken Al 84.
Mechanische Wahl von zwei voreingestellten Frequenzen mittels Bowdenzügen. Die Frequenzen wurden am Boden mit Hilfe des Wellenmessers Telefunken Spez. 831 F voreingestellt.Die Bordfunkstation wurde von Telefunken für Jadgeinsitzer entwickelt, in der Schweiz kam sie unter der Bezeichnung FG IV in den Doppelsitzern Fokker CV-E und C35 zum Einsatz und wurde durch den Funker / Beobachter bedient.
- Literaturnachweis
- Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar (p 39)
- Autor
- Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 176 Modelle, davon 152 mit Bildern und 146 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Albis, Albiswerke AG (Siemens Switzerland AG / Telefunken Zürich AG / Siemens-Albis); Albisrieden