Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105
M-tronic; (wo? where?)
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- M-tronic; (wo? where?)
- Año
- 1990/1991
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 248029
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Solamente FM
- Tensión de funcionamiento
- Pilas / LR44: 3 x 1.5 Volt
- Altavoz
- - solamente tiene Auricular (mini) de oido
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105 - M-tronic; wo? where?
- Forma
- Portátil de bolsillo , menor de 20cm.
- Ancho, altura, profundidad
- 31 x 76 x 13 mm / 1.2 x 3 x 0.5 inch
- Anotaciones
-
Werbeartikelradio für den Birdie-Dienst der Telekom (siehe Forum).
Siehe auch ähnliches Gerät ohne Werbeaufdruck.
- Autor
- Modelo creado por un miembro de A. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 5 modelos, 5 con imágenes y 0 con esquemas.
Ir al listado general de M-tronic; (wo? where?)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: M-tronic; wo? where?: Telekom Deutsche Bundespost Birdie M-Tronic 105
Hilos: 2 | Mensajes: 3
This birdie M Tronic is probably identical to the ID's
- 187024
- 91842
- 280062
- 165771
and probably to many others.
It might be interesting to find out which company is the manufacturer?
Best regards
G.
Georges Van Campenhout † 28.4.22, 19.Jun.20
Erläuterung aus Wikipedia:
"Birdie (engl. Vögelchen) war ein Mobilfunkdienst der Deutschen Telekom, der mit einem schnurlosen Handgerät im Umkreis von 50 bis 300 Meter um eine speziell gekennzeichnete Vermittlungsstation (primär Telefonzellen) abgehende Telefonate ermöglichte. Mit demselben Handgerät konnte man darüber hinaus zu Hause wie gewohnt mit einer entsprechenden Heimstation sowohl abgehende wie ankommende Anrufe tätigen bzw. entgegennehmen. Die Deutsche Telekom plante Birdie-Vermittlungsstationen an belebten Plätzen wie Einkaufszentren, Ladenpassagen, Bahnhöfen und Flughäfen einzurichten.
Der im Rahmen eines Feldversuches von Oktober 1990 bis September 1991 in Münster (analog, CT1+) und München (digital, CT2) erprobte Dienst hatte der Telekom zufolge, insbesondere vor dem Hintergrund des in den Startlöchern stehenden Mobilfunkdienstes D1, keine ausreichenden Marktchancen mehr in Deutschland. Deshalb wurde der Feldversuch Mitte 1993 in München eingestellt.
1991 betrug die monatliche Grundgebühr für Birdie 8,80 DM (das entspricht inflationsbereinigt heutigen 6,94 Euro) und für eine eigene Heimstation zahlte der Kunde zusätzlich monatlich 15 DM (entsprechend 11,83 Euro). Über eine Birdie-Station vermittelte Anrufe kosteten während des Feldversuchs 0,39 DM (entsprechend 0,31 Euro) pro Einheit (Ortsgespräch zum Normaltarif) und die über die Heimstation geführten Telefonate 0,23 DM (entsprechend 0,18 Euro).
Der allgemeine Oberbegriff für diese Art von Mobilfunk war Telepoint. In anderen Staaten Europas und Asiens wurde dieser Dienst zum Teil mit Erfolg als Regelbetrieb durchgeführt. Die Idee, mit demselben Gerät unterwegs und – zu günstigeren Konditionen – zu Hause zu telefonieren, wird aktuell von Mobilfunkangeboten mit „Homezone“ verwirklicht (etwa Genion von O₂)."
Mark Hippenstiel, 19.Jun.20