Ramsden Influenzmaschine Elektrisiermaschine
Unknown - CUSTOM BUILT: France (INCONNU)
- Paese
- Francia
- Produttore / Marca
- Unknown - CUSTOM BUILT: France (INCONNU)
- Anno
- 1766–1900 ??
![perfect model](/img/sternRot.gif)
- Categoria
- Teaching aids-material
- Radiomuseum.org ID
- 263567
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Energia solare e/o a carica manuale, anche se con presa di alimentazione
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Ramsden Influenzmaschine Elektrisiermaschine - Unknown - CUSTOM BUILT: France
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 330 x 460 x 600 mm / 13 x 18.1 x 23.6 inch
- Annotazioni
-
Für Schulexperimente zur Erzeugung elektrischer Ladungen. Scheibendurchmesser 275 mm. Funktion und Verwendung siehe in "Radios von gestern" Seite 16. Ramsden (1733-1800) entwickelte die erste Scheibenmaschine 1766. Siehe auch Martin von Planta. Naime wandelte sie 1770 in eine Maschine mit Glaszylinder, Winkler verwendete ein Bierglas und Winter liess (1800) bei seinem Scheiben-Elektrisierapparat die Reibung auf beiden Seiten der Platten durch ein Reibzeug wirken. Das ist ein mit Quecksilber bestrichenes Lederkissen.
Beim abgebildeten Modell dreht man mit einer Handkurbel eine Glasscheibe. Als Reibzeug dienen vier federnd gelagerte Lederkissen, in denen sich negative Ladungensammeln, während auf der Glasoberfläche die gleiche Anzahl positiver Ladungen zurückbleibt. Um die Scheibe greift ein Metallbügel, der nadelförmige Absaugspitzen trägt. Diese nicht berührende Spitzen nehmen die erzeugte Ladung auf und leiten sie über Metallbügel zu den waagerechten Messingröhren, den Konduktoren. Die Konduktoren dienen zum Speichern der Elektrizität. Sie sind auf Kristall - oder Glassäulen gut isoliert gelagert.
Siehe auch den Kelvin-Generator.
Wilhelm Holtz begann 1865 mit anderen isolierenden Materialien statt Glas. Siehe auch die Weiterentwicklung durch Wimshurst oft gesehen, da selbsterregend - und Bonetti (selten). Sie ähnelt der Ingenhousz Elektrisiermaschine. Es gibt zahlreiche andere Generatoren bis hin zu Van de Graaff Bandgenerator ab 1929 und schliesslich zu Linearbeschleunigern wie das Zyklotron (Cyclotron) von Ernest Lawrence (1929/1930) und das Pelletron (1965) durch Raymond Herb (USA) für die Atomphysik etc.
- Peso netto
- 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
- Autore
- Modello inviato da Ernst Erb. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 269 modelli, di cui 253 con immagini e 17 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Unknown - CUSTOM BUILT: France (INCONNU)
Collezioni
Il modello Ramsden Influenzmaschine Elektrisiermaschine fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello Ramsden Influenzmaschine Elektrisiermaschine può essere visto nei seguenti musei.