Studio I (1) 290
Vitus, Fernand; Paris
- Land
- Frankreich / France
- Hersteller / Marke
- Vitus, Fernand; Paris
- Jahr
- 1924/1925
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 77960
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 40 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Studio I 290 - Vitus, Fernand; Paris
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 400 x 200 x 200 mm / 15.7 x 7.9 x 7.9 inch
- Bemerkung
-
Ce modèle a été introduit en 1924 comme poste Studio (sans I).
Gamme de réception de 150 à 1400 m, avec selfs spéciales jusqu'à 4000 m. 2 lampes : 1 détectrice + 1 BF. 2 variomètres de résonance, 2 condensateurs à air. Fonctionne sur cadre.
Devis de l'installation complète:
- poste "Studio"
- 2 lampes
- 1 accumulateur 4 V, 40 AH
- 1 bloc de pile de 40 V
- 1 casque à 2 écouteurs de 2000 ohms
- pour Grandes Ondes, 2 self spéciales No. 291
Prix pour l'appareil nu : 520 Fr.
- Nettogewicht
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Originalpreis
- 820.00 FRF
- Literaturnachweis
- -- Original prospect or advert (Catalogue Radiozet Maastricht)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original prospect or advert (Catalogue 1924)
- Autor
- Modellseite von Jan Poortman angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 110 Modelle, davon 87 mit Bildern und 18 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Vitus, Fernand; Paris
Sammlungen
Das Modell Studio I (1) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Vitus, Fernand;: Studio I 290
Threads: 2 | Posts: 10
Wer nicht genau draufschaut, läuft Gefahr, in die Irre zu gehen. Deshalb mein Hinweis zu den bis jetzt vorhandenen vier Bildern: Sie stellen alle das Gerät in der Ausführung für den MW-Bereich dar. Wenn die in der Bemerkung genannten selfs speciales No 291 für die Langwelle aufmontiert werden, bekommt das Gerät ein deutlich anderes Aussehen, siehe zum Beispiel das bei RMorg unter Studio II (2) 220 angelegte Modell. Die selfs No 291 konnten übrigens bei allen Studiotypen und auch einigen anderen Vitus-Modellen verwendet werden.
Manfred Rathgeb, 25.Nov.20
Hallo Zusammen
Ich konnte aus einer Sammlung einen Vitus Studio I erstehen. Bei diesem wurden aber Änderungen in der Verdrahtung mit neuen Bauteilen vorgenommen. Kann mir jemand mit einem Schaltplan zu diesem Modell aushelfen?
Grüsse Peter
Peter Habegger, 08.Nov.20