- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
- Année
- 1958/1959
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 21789
-
- alternative name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 210 - Wega, Württembergische Radio-
- Dimensions (LHP)
- 440 x 300 x 240 mm / 17.3 x 11.8 x 9.4 inch
- Poids net
- 7.7 kg / 16 lb 15.4 oz (16.96 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 199.00 DM
- Source extérieure
- Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 673 modèles d'appareils, 596 avec des images et 392 avec des schémas.
Tous les appareils de Wega, Württembergische Radio-Ges. mbH; Stuttgart, Fellbach
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Wega,: 210
Discussions: 1 | Publications: 5
Derzeit restauriere ich ein Wega 210. Leider wurde bei dem Gerät etwas gebastelt und so fehlt der originale Lautsprecher. Ebenso wurde die Netzzuleitung ausgewechselt, gegen eine 3-polige weiße PVC-Leitung mit etwa 25cm Länge. Dadurch klebt der Netzstecker jetzt direkt an der Rückwand.
Der rückseitige UKW-Antennenanschluß wird über den zweipoligen Stecker und ein Stückchen Antennenleitung wieder in das Gerät geführt. Dort endet es auf einer Lötleiste. Einer der Anschlüsse geht auf einen Draht, der um die Schallwand geführt ist (auf dem Bild abgelötet). An dem anderen Anschluß ist die Netzerdung angelötet.
In der Form habe ich das noch nirgends gesehen und denke nicht, das es original so gemacht worden ist. Wie könnte es Original gewesen sein, bzw. wie führe ich das nun korrekt aus?
Gruß, Paul Heußner
Der rückseitige UKW-Antennenanschluß wird über den zweipoligen Stecker und ein Stückchen Antennenleitung wieder in das Gerät geführt. Dort endet es auf einer Lötleiste. Einer der Anschlüsse geht auf einen Draht, der um die Schallwand geführt ist (auf dem Bild abgelötet). An dem anderen Anschluß ist die Netzerdung angelötet.
In der Form habe ich das noch nirgends gesehen und denke nicht, das es original so gemacht worden ist. Wie könnte es Original gewesen sein, bzw. wie führe ich das nun korrekt aus?
Gruß, Paul Heußner
Pièces jointes
- Bild der Chassisoberseite (62 KB)
Paul Heussner, 30.Jan.05