EV3 oder A6 (statt A-G) unten 7 Knöpfe
Zellweger AG; Uster
- Hersteller / Marke
- Zellweger AG; Uster
- Jahr
- 1924/1925
![perfect model](/img/sternRot.gif)
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 275456
- Anzahl Röhren
- 7
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.)
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: EV3 oder A6 [unten 7 Knöpfe] - Zellweger AG; Uster
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 690 x 230 x 230 mm / 27.2 x 9.1 x 9.1 inch
- Bemerkung
-
Dieses Modell ist wenig anders als das Modell EV3 gemäss der gezeigten Prospekt-Unterlage. Siehe z.B. Knopfreihe unten und ein Knopf ganz rechts etc.
Das Museum für Kommunikation in Bern führt den Empfänger als Modell A6 und einen äusserlich praktisch gleichen mit 5 Röhren als Modell 2070. Wir dürfen annehmen, dass 2070 die Apparate-Nummer ist, nicht die Typenbezeichnung, denn dieses Gerät hat dort die Apparate-Nummer 2077. Die Anzahlund Art der Röhren müsste man hier überprüfen. Zudem meine ich, dass Zellweger A-G Uster (geschrieben wie A-6) eher die Bezeichnung für Aktiengesellschaft sein könnte. Die sonst praktisch gleiche Frontplatte gibt es mit 3 oder 5 Gucklöcher-Felder.
Nussbaumgehäuse rechteckig, poliert, Ebonitfront, 12 Bedienungsknöpfe, Deckel aufklappbar.
- Nettogewicht
- 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
- Datenherkunft extern
- Sammlung E.Erb
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 80 Modelle, davon 59 mit Bildern und 25 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Zellweger AG; Uster