Midget 2 RW12

Zerdik; Wien

  • Anno
  • 1932/1933
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 11019

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 3
  • Principio generale
  • A reazione (con rigenerazione); 1 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Solo onde medie (OM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA)
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Midget 2 RW12 - Zerdik; Wien
  • Forma
  • Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Bibliografia immagini
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Midget 2 fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Zerdik; Wien: Midget 2 RW12

Argomenti: 1 | Articoli: 2

Der Zerdik RW12 den ich da bekommen habe schaut außen sehr gut aus. Innen weniger. Der Kondensator-Block total aufgequollen, alle C`s sog. Teerbatzen. Nachdem ich alle C`s ersetzt, die Widerstände gemessen und tlw. auch ersetzt hatte, habe ich die Röhren geprüft, alle bei ca. 90%. Dann das erste Einschalten.  NF-Signal ( vom Pick-up-Eigang)  einwandfrei !  Auf moduliertes  HF-Signal reagiert er nur mit Kreischen, Quietschen und Pfeifen. An ein paar Stellen der Skala und ein paar bestimmte RK-Positionen wird er ruhig und man kann im Hintergrund das eingespeiste Signal leise hören Verdreht man die RK nur minimal, kommt das o.a- Krachen und Pfeifen.  Auch ohne Signal das gleiche Verhalten. Spannungen : E446: Anode 220V, G2 120V , G1 je nach RK-Pos. 0 bis -18V. E443 Anode 220V, G2 74 V.

Ich habe - wie schon bei einem Radione- Radio aus den 30ern  - die C`s auf eine Lötleiste gesetzt und dann frei verdrahtet, weil das Löten inmitten der vorhandenen Verdrahtung eine Fummelarbeit ist. Bei MW kann das doch nicht soviel machen, denke ich mir. Irre ich mich da? Beim Radione hat es prima geklappt!  Könnte diese Art der Vedrahtung die Probleme auslösen?

Danke für einen Tip vom Fachmann!

LG

Karl Reiter

Karl Reiter, 27.Mar.20

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.