Netzheizanode ZBH-40

Zerdik; Wien

  • Jahr
  • 1930
  • Kategorie
  • Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
  • Radiomuseum.org ID
  • 183386

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Netzanode (evtl. auch mit Git+H)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 120; 150; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Netzheizanode ZBH-40 - Zerdik; Wien
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • Netzheizanode mit Vollweggleichrichtung (Bauplan / Schaltbild Nr. 1004). Nach Herstellerangaben: Hochleistungsgerät für empfindliche Fernempfänger, wie Schirmgitterröhrenapparate, Überlagerungsempfänger usw. Gleichzeitige Abnahme von vier positiven Anodenspannungen, davon zwei durch Vorwiderstand und eine durch Spezial-Potentiometer auf jeden gewünschten Wert einstellbar. Maximal-Spannungen außerdem durch Generalwiderstand separat regelbar. Kombiniert mit Heizstromlieferung für indirekt geheizte Wechselstromröhren. 3-Baukasten-Varianten: mit TSW 25 und Doppeldrossel SDD 60 (Anode 150 Volt bei 30 mA, Heizstrom 3,5 A) Preis ATS 160.-; mit TSW 28 und Doppeldrossel SDD 50 (Anode 200 Volt bei 40 mA, Heizstrom 3.5 A) Preis ATS 185.-; mit TSW 38 und Doppeldrossel SDD 50 (Anode 200 Volt bei 50 mA, Heizstrom 6,0 A) Preis ATS 200.-
  • Originalpreis
  • 160.00 ATS
  • Autor
  • Modellseite von Museum Roggenhofer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum