Röhrenvoltmeter
Biennophone; (Marke)
- Country
- Switzerland
- Manufacturer / Brand
- Biennophone; (Marke)
- Year
- 1935–1938 ??
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 94996
-
- alternative name: Sport AG Biel || Velectra AG
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- from Radiomuseum.org
- Model: Röhrenvoltmeter - Biennophone; Marke
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Notes
- Selektiver Feldstärkeanzeiger, der von "Pro Radio" als Störmessgerät verwendet wurde.
Frequenzbereich 150 bis 1500 kHz, Empfindlichkeit 10 µV bis 1 V in 8 Stufen unterteilt.
Aufbau: Push-Pull Eingangsstufe, 3-stufiger HF-Verstärker mit 3 umschaltbaren Frequenzbereichen und einstellbarer Empfindlichkeit, Diode zur Gleichrichtung, 2 Gleichstrom-Verstärkerstufen, Zeigermessgerät. Mittels Kopfhörer oder Kleinlautsprecher kann das Signal auch abgehört werden.
- Mentioned in
- Pro Radio, Die Brücke zum störfreien Empfang, 1938
- Author
- Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 512 models, 294 with images and 346 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Biennophone; (Marke)
Forum contributions about this model: Biennophone; Marke: Röhrenvoltmeter
Threads: 1 | Posts: 1
Wer kann weitere Daten zu diesem Gerät hochladen?
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Otmar Jung, 14.Apr.06