Röhrenvoltmeter
Biennophone; (Marke)
- País
- Suiza
- Fabricante / Marca
- Biennophone; (Marke)
- Año
- 1935–1938 ??
- Categoría
- Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
- Radiomuseum.org ID
- 94996
-
- alternative name: Sport AG Biel || Velectra AG
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Röhrenvoltmeter - Biennophone; Marke
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Anotaciones
- Selektiver Feldstärkeanzeiger, der von "Pro Radio" als Störmessgerät verwendet wurde.
Frequenzbereich 150 bis 1500 kHz, Empfindlichkeit 10 µV bis 1 V in 8 Stufen unterteilt.
Aufbau: Push-Pull Eingangsstufe, 3-stufiger HF-Verstärker mit 3 umschaltbaren Frequenzbereichen und einstellbarer Empfindlichkeit, Diode zur Gleichrichtung, 2 Gleichstrom-Verstärkerstufen, Zeigermessgerät. Mittels Kopfhörer oder Kleinlautsprecher kann das Signal auch abgehört werden.
- Mencionado en
- Pro Radio, Die Brücke zum störfreien Empfang, 1938
- Autor
- Modelo creado por un miembro de D. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 512 modelos, 294 con imágenes y 346 con esquemas.
Ir al listado general de Biennophone; (Marke)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Biennophone; Marke: Röhrenvoltmeter
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Wer kann weitere Daten zu diesem Gerät hochladen?
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Otmar Jung, 14.Apr.06