Röhrenvoltmeter
Biennophone; (Marke)
- Hersteller / Marke
- Biennophone; (Marke)
- Jahr
- 1935–1938 ??
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 94996
-
- anderer Name: Sport AG Biel || Velectra AG
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- von Radiomuseum.org
- Modell: Röhrenvoltmeter - Biennophone; Marke
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
- Selektiver Feldstärkeanzeiger, der von "Pro Radio" als Störmessgerät verwendet wurde.
Frequenzbereich 150 bis 1500 kHz, Empfindlichkeit 10 µV bis 1 V in 8 Stufen unterteilt.
Aufbau: Push-Pull Eingangsstufe, 3-stufiger HF-Verstärker mit 3 umschaltbaren Frequenzbereichen und einstellbarer Empfindlichkeit, Diode zur Gleichrichtung, 2 Gleichstrom-Verstärkerstufen, Zeigermessgerät. Mittels Kopfhörer oder Kleinlautsprecher kann das Signal auch abgehört werden.
- Literaturnachweis
- Pro Radio, Die Brücke zum störfreien Empfang, 1938
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 512 Modelle, davon 294 mit Bildern und 346 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Biennophone; (Marke)
Forumsbeiträge zum Modell: Biennophone; Marke: Röhrenvoltmeter
Threads: 1 | Posts: 1
Wer kann weitere Daten zu diesem Gerät hochladen?
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Gebaut wurde es von der Sport A.G. Biel (Biennophon) ca 1935 bis 1938 u.a. für die 1933 gegründete "selbständige Vereinigung zur Förderung des Rundspuchs in der Schweiz", "Pro Radio". 1958 nannte diese sich dann "Pro Radio-Television" und löste sich 1993 auf.
Vielleicht steht eines der Geräte ja in einem Sammlerkeller?
Grüße
Otmar Jung
Otmar Jung, 14.Apr.06