• Jahr
  • 1960/1961
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 99376
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     10 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 155; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher / Ø 9 cm = 3.5 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ballett 20000 [elfenbein] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 320 x 210 x 190 mm / 12.6 x 8.3 x 7.5 inch
  • Bemerkung
  • Lackiertes Bakelit-Gehäuse, Farbe Elfenbein.
    Siehe auch Blaupunkt Ballett 20000 in Bakelit braun.

  • Nettogewicht
  • 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Jozef Brughmans † angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Ballett befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Ballett 20000

Threads: 1 | Posts: 3

Bei meinem Ballett 20000 ist das Gehäuse aus Bakelit in naturbraun gehalten. Ganz offensichtlich ist das bei diesem Gerät so original. Auf der Rückwand steht als Typ "20000". Hier wird der Typ 20000 aber nur in Ausführung elfenbein geführt und als Gehäusematerial wird Thermoplast, nicht Bakelit angegeben.

Daher meine Frage an die Besitzer dieses Gerätes: Gibt es wirklich Gehäuse zu diesem Modell, die nicht aus Bakelit hergestellt sind? Bei meinem Gehäuse ist es sicher und belegt, da sich im Gehäuse die typische Bakelit-Pressmarke befindet. Spuren einer früheren Entfernung einer evtl. Lackierung sind nicht zu finden, auch war das gesamte Gerät bei Erhalt im Originalzustand, ohne jegliche Restaurierung.

Vielleicht kann Jemand zur Aufklärung beitragen. Anbei ein Foto der Pressmarke.

Anlagen

Anton Prangenberg, 06.Feb.13

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.