• Année
  • 1960/1961
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 99376
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     10 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 155; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent / Ø 9 cm = 3.5 inch
  • Puissance de sortie
  • 4 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bakélite
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Ballett 20000 [elfenbein] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 320 x 210 x 190 mm / 12.6 x 8.3 x 7.5 inch
  • Remarques
  • Lackiertes Bakelit-Gehäuse, Farbe Elfenbein.
    Siehe auch Blaupunkt Ballett 20000 in Bakelit braun.

  • Poids net
  • 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
  • Source
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Jozef Brughmans †. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Ballett fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Blaupunkt Ideal,: Ballett 20000

Discussions: 1 | Publications: 3

Bei meinem Ballett 20000 ist das Gehäuse aus Bakelit in naturbraun gehalten. Ganz offensichtlich ist das bei diesem Gerät so original. Auf der Rückwand steht als Typ "20000". Hier wird der Typ 20000 aber nur in Ausführung elfenbein geführt und als Gehäusematerial wird Thermoplast, nicht Bakelit angegeben.

Daher meine Frage an die Besitzer dieses Gerätes: Gibt es wirklich Gehäuse zu diesem Modell, die nicht aus Bakelit hergestellt sind? Bei meinem Gehäuse ist es sicher und belegt, da sich im Gehäuse die typische Bakelit-Pressmarke befindet. Spuren einer früheren Entfernung einer evtl. Lackierung sind nicht zu finden, auch war das gesamte Gerät bei Erhalt im Originalzustand, ohne jegliche Restaurierung.

Vielleicht kann Jemand zur Aufklärung beitragen. Anbei ein Foto der Pressmarke.

Pièces jointes

Anton Prangenberg, 06.Feb.13

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.