Westerland Portabel ab D 010001 mit Kassette ab 380001

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Année
  • 1959–1961
  • Catégorie
  • Autoradio, ev. avec cassette
  • Radiomuseum.org ID
  • 23655
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 10
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Piles (rechargeables ou/et sèches) / 6 / 4 x 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 6 cm = 2.4 inch
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Westerland Portabel ab D 010001 mit Kassette ab 380001 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Forme
  • Portable, appareil de poche. Taille < 20cm
  • Dimensions (LHP)
  • 110 x 55 x 195 mm / 4.3 x 2.2 x 7.7 inch
  • Remarques
  • Herausnehmbares Empfangsteil mit eigener Versorgung(4x 1,5V AA)als kleines Kofferradio. In der im Auto fest eingebauten Konsole ist ein zusätzlicher Verstärker integriert.

  • Prix de mise sur le marché
  • 319.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb
  • Littérature
  • Funk-Technik (FT) (20/1959, S. 727 / Neuvorstellung (IAA in Frankfurt), Beschreibung, Schema)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Blaupunkt Ideal,: Westerland Portabel ab D 010001 mit Kassette ab 380001

Discussions: 1 | Publications: 2

Hallo allerseits,

wenn man den relativ hohen Preis auch schlechter Exemplare sieht, muss es für diese Radios einen großen Interessentenkreis geben. An diesen möchte ich mich hiermit wenden und mal fragen, ob jemand den Sinn der zwei kleinen viereckigen Löcher (2x3mm) unter dem Wellenumschalter in der Front immer in Verbindung mit den zwei kleinen Löchern auf der Unterseite des Gerätes kennt. Sie sind nicht in allen Geräten. .

Bei dem Taunusgerät (PORTABEL) ID 139346 sieht man die unteren Löcher sehr gut und hier machen sie gar keinen Sinn bezüglich Halterung. Oder aber dieser Gehäusedeckel wurden in der Vorzeit mal getauscht; sie sind bis auf die Löcher gleich. Leider kann man die Fontlöcher nicht sehen.

Mir ist auch bislang keine Halterung, die diese Löcher brauchen würde, bekannt. Nur die Gehäuse sind unterschiedlich - nicht das Innenleben

MfG. Willi Ribbe

Willi Ribbe, 25.Jan.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.