Wechselrichter WR39
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1939
- Kategorie
- Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
- Radiomuseum.org ID
- 627
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Gleichstromnetz-Gerät / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Wechselrichter WR39 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
-
Spannungswandler von Gleich- auf Wechselspannung.
ACHTUNG: Nicht verwechseln mit dem Empfänger WRkl.battr. oder dessen Stromversorgungsteil WR39/40B.Wechselrichter WR39 zum Anschluss der Wechselstromempfänger 7W79, 7W79D, und 8W79 an ein Gleichstromnetz
- Originalpreis
- 50.00 RM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2331 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Wechselrichter WR39
Threads: 1 | Posts: 1
Ist der Blaupunkt WR39 gleichzusetzen mit dem WR39? Ich kenne nur die Bezeichnung "WR klein", für Wehrmachtradio klein. Auch die Bilder auf dem Gerät (von ebay) sind mit WR klein bezeichnet (der Kasten). Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen, ich würde das Modell dann entsprechend abändern.
Gruß
Dirk Becker
Gruß
Dirk Becker
Dirk Becker, 30.Jan.05