- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Jahr
- 1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 71995
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Eumigo 380W - Eumig, Elektrizitäts und
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 420 x 280 x 185 mm / 16.5 x 11 x 7.3 inch
- Bemerkung
- Ausgang für 2. Lautsprecher (5 Ohm), Tasten PU/KW/MW/UKW, Netzschalter am Lautstärkeregler.
- Nettogewicht
- 5.7 kg / 12 lb 8.9 oz (12.555 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modellseite von Bernhard Sacherer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 259 Modelle, davon 229 mit Bildern und 177 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
Sammlungen
Das Modell Eumigo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Eumigo ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Eumig, Elektrizitäts: Eumigo 380W
Threads: 3 | Posts: 4
Hallo liebe Radiofreunde,
ich habe einen Eumigo 380 W zur Reparatur bekommen. Mein großes Proplem war die Reglerknöpfe abzumontieren. Der rechte kleine Knopf für die AM-Abstimmung ging nicht runter, fand auch keine Wurmschrauben, so wie es bei den anderen Knöpfen ist. Die Lössung ist: Diesen Knopf einfach gerde abziehen.
Viellicht kann ich jemanden damit helfen.
MfG Steinmaßl Erich
Erich Steinmaßl, 10.Nov.20
Beim Ausbau des Chassis ist zu beachten;Daß ein Spuhlenkörper etwas zu weit nach unten reicht-bei der Ausnehmung für die Bodenplatte kein Problem-jedoch kann bei unvorsichtigen Herausnehmen eben Diese Spule an der inneren Holzkante abreisen--also bitte beachten. mfg.
Josef Kleindienst, 10.Aug.19
Obwohl das Gerät mit E-Röhren bestückt ist, wird die Anodenspannung direkt aus dem Netz gewonnen, der Netztrafo dient nur zum Heizen der Röhren. Es gelten somit die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei Allstromgeräten, da das Chassis mit dem Netz verbunden ist.
Ich habe unlängst ein Gerät zur Reparatur bekommen, das man lt. Besitzer "richtig anstecken" mußte, damit der FI-Schalter nicht auslöst ... ein wohlmeinender Bastler (??) hatte ein Schuko-Netzkabel montiert und das Chassis geerdet ...
Mit freundlichen Grüßen, Johannes Bernhauser.
Johannes Bernhauser, 29.Jan.09