• Anno
  • 1954
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 71995

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 7
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), corte (OC) e FM.
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Eumigo 380W - Eumig, Elektrizitäts und
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 420 x 280 x 185 mm / 16.5 x 11 x 7.3 inch
  • Annotazioni
  • Ausgang für 2. Lautsprecher (5 Ohm), Tasten PU/KW/MW/UKW, Netzschalter am Lautstärkeregler.
  • Peso netto
  • 5.7 kg / 12 lb 8.9 oz (12.555 lb)
  • Fonte dei dati
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autore
  • Modello inviato da Bernhard Sacherer. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Musei

Il modello Eumigo può essere visto nei seguenti musei.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Eumig, Elektrizitäts: Eumigo 380W

Argomenti: 3 | Articoli: 4

Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe einen Eumigo 380 W zur Reparatur bekommen. Mein großes Proplem war die Reglerknöpfe abzumontieren. Der rechte kleine Knopf für die AM-Abstimmung ging nicht runter, fand auch keine Wurmschrauben, so wie es bei den anderen Knöpfen ist. Die Lössung ist: Diesen Knopf einfach gerde abziehen.

Viellicht kann ich jemanden damit helfen.

MfG Steinmaßl Erich

Erich Steinmaßl, 10.Nov.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Beim Ausbau des Chassis ist zu beachten;Daß ein Spuhlenkörper etwas zu weit nach unten reicht-bei der Ausnehmung für die Bodenplatte kein Problem-jedoch kann bei unvorsichtigen Herausnehmen eben Diese Spule an der inneren Holzkante abreisen--also bitte beachten.  mfg.

Josef Kleindienst, 10.Aug.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Obwohl das Gerät mit E-Röhren bestückt ist, wird die Anodenspannung direkt aus dem Netz gewonnen, der Netztrafo dient nur zum Heizen der Röhren. Es gelten somit die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei Allstromgeräten, da das Chassis mit dem Netz verbunden ist.

Ich habe unlängst ein Gerät zur Reparatur bekommen, das man lt. Besitzer "richtig anstecken" mußte, damit der FI-Schalter nicht auslöst ... ein wohlmeinender Bastler (??) hatte ein Schuko-Netzkabel montiert und das Chassis geerdet ...

Mit freundlichen Grüßen, Johannes Bernhauser.

 

Johannes Bernhauser, 29.Jan.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.