- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1953/1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1973
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- E220C50
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 7 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 3.9 W (max./spitze)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 942W - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 472 x 304 x 205 mm / 18.6 x 12 x 8.1 inch
- Bemerkung
-
Bei UKW: Selbstschwingende Mischstufe mit Triode der ECH81. Flankendemodulator.
- Nettogewicht
- 6.8 kg / 14 lb 15.6 oz (14.978 lb)
- Originalpreis
- 198.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers. (Reparaturhelfer 940/942 W)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6212 Modelle, davon 5442 mit Bildern und 4208 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: 942W
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo und guten Abend,
ich hätte da mal folgende Frage:
Ich habe einen Grundig 942w für'nen 10er vom Flohmarkt mitgenommen. Augenscheinlich war das Gerät nicht verbastelt, außer dass wohl irgendwann jemand die Antennenfolie samt Kabel entfernt haben muss. Nachdem ich das Chasis gereinigt hatte, habe ich mich an die Arbeit gemacht und die üblichen Teerkondensatoren inklusive dem 50/50 uF Elko, welcher ebenfalls hinüber war gewechselt. Des Weitern musste ich die EF41 Röhre tauschen, da diese nach den Messangaben der im Schaltplan angegebenen Spannungen definitv hinüber (weiße Ablagerung im Glaskolben) war. Das war tatsächlich das erste Mal, dass ich eine Röhre austauschen musste. Jetzt läuft das Radio eigentlich ganz passabel, nur wenn er eine Weile läuft, fängt der Lautsprecher an zu brummen. Bei Reduzierung der Lautstärke wird es dann noch intensiver. Als würde der Lautsprecher sich selbst hochschwingen. Kennt jemand diese Phänomen, bzw. habe ich etwas übersehen?
Gruß Andreas
Andreas Maddaluno, 23.Jul.23