Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state Skala ohne Sendernamen

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Année
  • 1968
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 74991
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 28
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)     14 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, 2 x OC et FM
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 7 × 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • 4 HP
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state [Skala ohne Sendernamen] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 480 x 225 x 125 mm / 18.9 x 8.9 x 4.9 inch
  • Remarques
  • Skala ohne Sendernamen.

    USA-Exportausführung des Stereo-Concert-Boy 208.

    Stereogerät mit 2 Lautsprechern je Kanal, Kurzwellenlupe mit FM-Abstimmung gekoppelt. Separates Netzgerät anschliessbar.
    Jeder Transistortyp nur einmal gelisted.

  • Poids net
  • 6.2 kg / 13 lb 10.5 oz (13.656 lb)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Andreas Reuther. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Stereo Concert-Boy Transistor fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state

Discussions: 1 | Publications: 3

Hallo,

Das Gerätemodell "Stereo Concert Boy Transistor 4000" gibt es in 2 leicht verschiedenen Ausführungen und auch mit 2 Schaltplänen "Stereo Concert Boy 208 Transistor 4000" und "Stereo Concert Boy 210 Transistor 4000a".

Von außen lassen sich die Geräte unterscheiden durch den Anschluß (hinten) für ein externes Netzteil. Modell 208 hat eine Cinch-Buchse, 210 hat einen halbrunden Stecker mit 2 Pins (Name des Steckers nicht bekannt).

Innen hat das Modell 208 einen zweipoligen Clip-Anschluß für Batteriefach und internes Netzteil, Modell 210 jeweils einen dreipoligen Anschluß. Ich habe auch schon eine gemischte Version gesehen.

Vermutlich gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale.

Frage 1 : Auf der Skalenscheibe gibt es oben ein Abdeckblech ohne / mit Loch für die Beleuchtung/Geräte Ein. Kann man das Loch den Modellen 208/210 zuordnen ? Ich habe in den VDRG-Katalogen 1968 und 1970 nur Bilder ohne Loch gefunden.

Frage 2 : Warum hat Grundig den dreipoligen Versorgungsanschluß gemacht ? Aus dem Schaltplan kann ich den Sinn nicht erkennen.

Was sagen die Grundig-Experten ?

Grüße

Wolfgang König

 

Wolfgang Koenig, 22.Dec.15

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.