Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state Skala ohne Sendernamen

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Año
  • 1968
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 74991
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 28
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 7 Circuíto(s) AM     14 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, 2 x OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Pilas / 7 × 1,5 Volt
  • Altavoz
  • 4 Altavoces
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state [Skala ohne Sendernamen] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 480 x 225 x 125 mm / 18.9 x 8.9 x 4.9 inch
  • Anotaciones
  • Skala ohne Sendernamen.

    USA-Exportausführung des Stereo-Concert-Boy 208.

    Stereogerät mit 2 Lautsprechern je Kanal, Kurzwellenlupe mit FM-Abstimmung gekoppelt. Separates Netzgerät anschliessbar.
    Jeder Transistortyp nur einmal gelisted.

  • Peso neto
  • 6.2 kg / 13 lb 10.5 oz (13.656 lb)
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modelo creado por Andreas Reuther. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Stereo Concert-Boy Transistor es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Grundig Radio-: Stereo Concert-Boy Transistor 4000 stereo-solid-state

Hilos: 1 | Mensajes: 3

Hallo,

Das Gerätemodell "Stereo Concert Boy Transistor 4000" gibt es in 2 leicht verschiedenen Ausführungen und auch mit 2 Schaltplänen "Stereo Concert Boy 208 Transistor 4000" und "Stereo Concert Boy 210 Transistor 4000a".

Von außen lassen sich die Geräte unterscheiden durch den Anschluß (hinten) für ein externes Netzteil. Modell 208 hat eine Cinch-Buchse, 210 hat einen halbrunden Stecker mit 2 Pins (Name des Steckers nicht bekannt).

Innen hat das Modell 208 einen zweipoligen Clip-Anschluß für Batteriefach und internes Netzteil, Modell 210 jeweils einen dreipoligen Anschluß. Ich habe auch schon eine gemischte Version gesehen.

Vermutlich gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale.

Frage 1 : Auf der Skalenscheibe gibt es oben ein Abdeckblech ohne / mit Loch für die Beleuchtung/Geräte Ein. Kann man das Loch den Modellen 208/210 zuordnen ? Ich habe in den VDRG-Katalogen 1968 und 1970 nur Bilder ohne Loch gefunden.

Frage 2 : Warum hat Grundig den dreipoligen Versorgungsanschluß gemacht ? Aus dem Schaltplan kann ich den Sinn nicht erkennen.

Was sagen die Grundig-Experten ?

Grüße

Wolfgang König

 

Wolfgang Koenig, 22.Dec.15

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.