• Année
  • 1975–1978
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 90634
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 37
  • Semi-conducteurs
  • Principe général
  • Amplification audio
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Magnétophone à bandes
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 120; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Matière
  • Matériaux divers
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: TK847 HiFi-Stereo - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 505 x 410 x 150 mm / 19.9 x 16.1 x 5.9 inch
  • Remarques
  • Stereo-4-Spur; 3 Köpfe; Geschwindigkeiten: 4,75/9,5/19 cm/s; Spulen-Ø 18 cm; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 7 W (Musik).
  • Poids net
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Klaus Ortwein. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

Musées

Le modèle peut être vu dans les musées suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: TK847 HiFi-Stereo

Discussions: 1 | Publications: 2

Folgendes Problem trat nur bei Standbetrieb auf (nicht im Liegen):

Rückspulen einer vollen 18er Spule. Gegen Ende (rechter Wickel noch 5-10 mm) bleibt das Band stehen. Bandzug (rechte Bremse) war liegend eingestellt, alles ok im liegenden Betrieb.

Rechte Bremse zieht aber bei aufrecht stehendem Gerät zu stark an. Eine Justage lässt sich gerade noch ausführen, dann kann es aber im liegenden Betrieb Bandsalat geben.

Ursache: Der Bandzughebel 82 wird durch eine Feder nach links gezogen. Stellt man das Gerät senkrecht auf, dann verstärkt sich die Kraft, weil der Hebel seinen Schwerpunkt links vom Lager hat und somit auch nach links zieht. Dann reicht im Grenzfall (Wickel links voll, rechts fast leer) der Bandzug nicht mehr aus, um die Bremse zu lösen.

Abhilfe brächte evtl. ein stärkerer Motor. Riemenschlupf war nicht erkennbar (aber auch nicht 100%ig auszuschliessen).
Oder tritt hier eine Konstruktionsschwäche zutage?

Ich habe jedenfalls dem Hebel einen "Arm" nach rechts angesetzt, der ihn ziemlich ausbalanciert. Damit wird der Unterschied zwischen waagerechtem und senkrechtem Betrieb ausgeglichen. Die Motorkraft und damit der absolute Bandzug hat weniger Einfluss.

Hätte da der Konstrukteur nicht auch drauf kommen können?? (Ist natürlich auch nur ein Mensch...).

 

Konrad Birkner † 12.08.2014, 15.Dec.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.