UKW-Funksprechgerät KL 39-450
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1963
- Kategorie
- Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 279355
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger; ZF/IF 10700/470 kHz
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / NiCd: 40 x 1,2 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 0.45 cm = 0.2 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.8 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: UKW-Funksprechgerät KL 39-450 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 240 x 258 x 94 inch / 6096 x 6553 x 2388 mm
- Bemerkung
-
Das UKW-Funksprechgerät KL 39 wurde für das 2-m und das 4-m Band gebaut. Es kann für die Verkehrsart Wechselsprechen (Simplex) oder für bedingtes Gegensprechen (Duplex) eingerichtet werden. Das Gerät dient zum FM Funksprechverkehr mit Portablen-, Fahrzeug- oder Feststationen. Durch seine kompakte Bauweise ist es leicht zu Tragen. Als Antenne dient hier eine Stabantenne. Durch den genormten Antennenanschluß (PL) können auch andere Antennenformen angeschlossen werden. Das Gerät besteht aus dem Geräteblock und der sockelartigen Batteriewanne. Geräteblock und Batteriewanne sind aus bruchsicherem Kunststoff gefertigt. Beide Teile werden durch Schnappverschlüsse miteinander verbunden und bilden zusammen eine feste Einheit. Die Trennfuge zwischen Geräteblock und Batteriewanne ist mit einer Gummidichtung gegen das Eindringen von Spritzwasser abgedichtet. Elektrisch werden beide Teile über einen Stecker und ein kurzes Kabel verbunden. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der komplette Geräteeinsatz, nach lösen von vier markierten Schrauben nach oben abgezogen werden. Danach sind alle Baugruppen sehr leicht zugänglich. Sämtliche Baugruppen sind in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt und mit Transistoren bestückt. Als Bedienelemente sind an der Frontseite angeordnet: Der Kanalschalter (10 Kanäle), Lautstärkeregler mit kombiniertem Geräteeinschalter, Rauschsperre, Tonruf I und II. Ferner befinden sich an der Frontplatte der Antennenanschluss (PL-Buchse), die 10-pol. Handapparatebuchse, sowie die Lautsprecheröffnung. Zur Stromversorgung werden vier NiCad-Säulen (je 10 x 250 mAh). Von denen jeweils zwei in Reihe und zwei paralell geschaltet sind. Als Besprechungseinrichtung war ein ALBIS Handapparat, oder ein BEYER Handmikrofon (M 57 A) vorgesehen. Zum Laden der eingebauten Akku´s wurde das GSB 2x24/0,05 wt von SAF angeboten.
- Nettogewicht
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Literaturnachweis
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Hans Buehler angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 733 Modelle, davon 588 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.