UKW-Funksprechgerät KL 39-450

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Anno
  • 1963
  • Categoria
  • Ricetrasmettitore commerciale (TRX non amatoriale)
  • Radiomuseum.org ID
  • 279355
    • Brand: SEL

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • A semiconduttori.
  • Semiconduttori
  • Principio generale
  • Ricetrasmettitore; ZF/IF 10700/470 kHz
  • Gamme d'onda
  • Solo modulazione di frequenza (FM)
  • Tensioni di funzionamento
  • Batteria di accumulatori, per tutto (es. autoradio, radio amatoriali) / NiCd: 40 x 1,2 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 0.45 cm = 0.2 inch
  • Potenza d'uscita
  • 0.8 W (indistorta)
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: UKW-Funksprechgerät KL 39-450 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 240 x 258 x 94 inch / 6096 x 6553 x 2388 mm
  • Annotazioni
  • Das UKW-Funksprechgerät KL 39 wurde für das 2-m und das 4-m Band gebaut. Es kann für die Verkehrsart Wechselsprechen (Simplex) oder für bedingtes Gegensprechen (Duplex) eingerichtet werden. Das Gerät dient zum FM Funksprechverkehr mit Portablen-, Fahrzeug- oder Feststationen. Durch seine kompakte Bauweise ist es leicht zu Tragen. Als Antenne dient hier eine Stabantenne. Durch den genormten Antennenanschluß (PL)  können auch andere Antennenformen angeschlossen werden. Das Gerät besteht aus dem Geräteblock und der sockelartigen Batteriewanne. Geräteblock und Batteriewanne sind aus bruchsicherem Kunststoff gefertigt. Beide Teile werden durch Schnappverschlüsse miteinander verbunden und bilden zusammen eine feste Einheit. Die Trennfuge zwischen Geräteblock und Batteriewanne ist mit einer Gummidichtung gegen das Eindringen von Spritzwasser abgedichtet. Elektrisch werden beide Teile über einen Stecker und ein kurzes Kabel verbunden. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der komplette Geräteeinsatz, nach lösen von vier markierten Schrauben nach oben abgezogen werden. Danach sind alle Baugruppen sehr leicht zugänglich. Sämtliche Baugruppen sind in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt und mit Transistoren bestückt. Als Bedienelemente sind an der Frontseite angeordnet: Der Kanalschalter (10 Kanäle), Lautstärkeregler mit kombiniertem Geräteeinschalter, Rauschsperre, Tonruf I und II. Ferner befinden sich an der Frontplatte der Antennenanschluss (PL-Buchse), die 10-pol. Handapparatebuchse, sowie die Lautsprecheröffnung. Zur Stromversorgung werden vier NiCad-Säulen (je 10 x 250 mAh). Von denen jeweils zwei in Reihe und zwei paralell geschaltet sind. Als Besprechungseinrichtung war ein ALBIS Handapparat, oder ein BEYER Handmikrofon (M 57 A) vorgesehen. Zum Laden der eingebauten Akku´s wurde das GSB 2x24/0,05 wt von SAF angeboten.

  • Peso netto
  • 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
  • Bibliografia
  • - - Manufacturers Literature
  • Autore
  • Modello inviato da Hans Buehler. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum