UKW-Funksprechgerät KL 39-450
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1963
- Catégorie
- Emetteur / récepteur commercial (TRX non amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 279355
-
- Brand: SEL
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de transistors
- Semi-conducteurs présents
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Transceiver (poste récepteur/émetteur combiné); FI/IF 10700/470 kHz
- Gammes d'ondes
- FM uniquement
- Tension / type courant
- Accumulateur (par exemple pour autoradios ou radio) / NiCd: 40 x 1,2 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 0.45 cm = 0.2 inch
- Puissance de sortie
- 0.8 W (sans distorsion)
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: UKW-Funksprechgerät KL 39-450 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 240 x 258 x 94 inch / 6096 x 6553 x 2388 mm
- Remarques
-
Das UKW-Funksprechgerät KL 39 wurde für das 2-m und das 4-m Band gebaut. Es kann für die Verkehrsart Wechselsprechen (Simplex) oder für bedingtes Gegensprechen (Duplex) eingerichtet werden. Das Gerät dient zum FM Funksprechverkehr mit Portablen-, Fahrzeug- oder Feststationen. Durch seine kompakte Bauweise ist es leicht zu Tragen. Als Antenne dient hier eine Stabantenne. Durch den genormten Antennenanschluß (PL) können auch andere Antennenformen angeschlossen werden. Das Gerät besteht aus dem Geräteblock und der sockelartigen Batteriewanne. Geräteblock und Batteriewanne sind aus bruchsicherem Kunststoff gefertigt. Beide Teile werden durch Schnappverschlüsse miteinander verbunden und bilden zusammen eine feste Einheit. Die Trennfuge zwischen Geräteblock und Batteriewanne ist mit einer Gummidichtung gegen das Eindringen von Spritzwasser abgedichtet. Elektrisch werden beide Teile über einen Stecker und ein kurzes Kabel verbunden. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der komplette Geräteeinsatz, nach lösen von vier markierten Schrauben nach oben abgezogen werden. Danach sind alle Baugruppen sehr leicht zugänglich. Sämtliche Baugruppen sind in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt und mit Transistoren bestückt. Als Bedienelemente sind an der Frontseite angeordnet: Der Kanalschalter (10 Kanäle), Lautstärkeregler mit kombiniertem Geräteeinschalter, Rauschsperre, Tonruf I und II. Ferner befinden sich an der Frontplatte der Antennenanschluss (PL-Buchse), die 10-pol. Handapparatebuchse, sowie die Lautsprecheröffnung. Zur Stromversorgung werden vier NiCad-Säulen (je 10 x 250 mAh). Von denen jeweils zwei in Reihe und zwei paralell geschaltet sind. Als Besprechungseinrichtung war ein ALBIS Handapparat, oder ein BEYER Handmikrofon (M 57 A) vorgesehen. Zum Laden der eingebauten Akku´s wurde das GSB 2x24/0,05 wt von SAF angeboten.
- Poids net
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Littérature
- - - Manufacturers Literature
- Auteur
- Modèle crée par Hans Buehler. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 733 modèles d'appareils, 587 avec des images et 359 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.