Elektronisches Frequenz- und Zeitmessgerät ZEQ-662N
Marchetti, Dipl. Ing. Peter, Labor für HF- und NF-Technik; Wien
- Paese
- Austria
- Produttore / Marca
- Marchetti, Dipl. Ing. Peter, Labor für HF- und NF-Technik; Wien
- Anno
- 1965 ??
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 233662
- Numero di tubi
- 6
- Valvole
- Numero di transistor
- A semiconduttori.
- Semiconduttori
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 230 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Elektronisches Frequenz- und Zeitmessgerät ZEQ-662N - Marchetti, Dipl. Ing. Peter,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 300 x 290 x 230 mm / 11.8 x 11.4 x 9.1 inch
- Annotazioni
-
Marchetti, Elektronisches Frequenz- und Zeitmessgerät ZEQ-662N;
Frequenzbereich 0,01 Hz...3 MHz.
Anzeige über 6-stellige Nixie-Röhrenanzeige.
Mit separatem Frequenzumsetzer ZU-163 lassen sich Frequenzen
bis etwa 45 MHz messen.
- Peso netto
- 5.6 kg / 12 lb 5.4 oz (12.335 lb)
- Autore
- Modello inviato da Rudolf Drabek. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 13 modelli, di cui 7 con immagini e 2 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Marchetti, Dipl. Ing. Peter, Labor für HF- und NF-Technik; Wien
Collezioni
Il modello Elektronisches Frequenz- und Zeitmessgerät fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Marchetti, Dipl. Ing: Elektronisches Frequenz- und Zeitmessgerät ZEQ-662N
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Radiogeräte mussten bei Temperaturänderungen unter minimalen kleinen Frequenzabweichungen bleiben. Im Bereich zwischen 25°c bis 40°C sollte die Temperaturdrift weniger als eine Kanalbreite ausmachen. Im MW Bereich also < 9 kHz bleiben.
Das wurde mittels eines Heraeusofens, der das Gerät aufnahm, gemessen. Das dauerte einuge Stunden bis das thermische Gleichgewicht eingestellt war, da man ja z.B. in 5°C Schritten die Temperatur erhöhte.
Bis 1965, ohne den ZEQ-662N hatten wir einen R&S Frequenzmesser mit Skala auf Basis von Überlagerungspfeiftönen, also Schwebungen zwischen dem R&S Gerät und dem Oszillator des Empfängers gemessen. Es war immer sehr mühsam, da die Berechnung der Abweichung immer mittels Division mit Differenzbildungen zu tun hatte. Alles mit Methoden auf Papier, wie man es in der Schule gelernt hat. Mit etlichen Stellen hinter dem Komma. Taschenrechner gab es damals noch keine. Der HP35 kam ja erst 1971, glaube ich, heraus.
Dann musste man bestimmen, es gab ja immer einige Kondensatoren im Oszillatorkreis, welcher Temperaturkoeffizient die geringste Drift ergab. Meist war das Material N150 oder N750. Es gab auch P100 Kondensatoren. N750 heißt: 750 e-6 pf/°C Temperaturgang. N für negativ. Printplatten und Spulen hatten meist einen positiven Temperaturgang.
Auf Kurzwelle war das sehr oft schwierig die Anforderungen einzuhalten.
Heutzutage ist dies ein Kinderspiel. In meinem Labor, habe ich einen selbst gebauten Zähler aus 1973 der bis 52 MHz geht.
Rudolf Drabek, 02.Apr.13