Magnettongerät BG26-1
Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
- Jahr
- 1963/1964
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 72608
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Spezialitäten
- Tonbandgerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher / Ø 15 cm = 5.9 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Magnettongerät BG26-1 - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 410 x 136 x 264 mm / 16.1 x 5.4 x 10.4 inch
- Bemerkung
- Plastikgehäuse mit Klarsichthaube, erstmals elektromechanische Bandende-Abschaltung. Doppelspur Mono 4,5 cm/s + 9,53 cm/s, mechanisches Bandzählwerk. Anschluß für Ohrhörer, Zweitlautsprecher, Mikrofon und Rundfunkempfänger. Zubehör Kunstlederkoffer, Mikrofon und Leerspule.
- Nettogewicht
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Originalpreis
- 1,000.00 Mark
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Radio und Fernsehen (DDR) (1963, Heft 4, S. 109-114)
- Autor
- Modellseite von Peter Edgar Kirchhof angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 70 Modelle, davon 63 mit Bildern und 47 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Messgerätewerk Zwönitz, VEB; Zwönitz (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Magnettongerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Magnettongerät ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Messgerätewerk: Magnettongerät BG26-1
Threads: 2 | Posts: 2
Tipp für den Ersatz des Hauptantriebriemens
Ich habe den Antriebsriemen erfolgreich durch einen in China hergestellten Riemen mit den Maßen Länge (einfache Länge) 155 mm, Breite 5 mm Dicke 0,6mm ersetzt. Dieser Riemenzeigt nach > 15 h keine Verschleißerscheinungen und treibt das Gerät ohne Gleichkaufschwankungen sicher an.
Steffen Bartusch, 30.Nov.24
Regenerierung des Rutschriemens beim BG 26
Mein.GG 26 hat vermutlich Jahrzehnte mit gedrückter Abspieltaste auf dem Dachboden gestanden. Deshalb hat der Riemen die Form angenommen und nach dem vorsichtigen Abnehmen nicht verändert. Der Versuch einen Ersatzriemen zu bekommen, schlug fehl. Deshalb habe ich als erst Maßnahme den Riemen im Wasser langsam erwärmt. Dadurch wurde er wieder beweglich. Nach dem Auflegen und dem Probebetrieb zeigten sich sofort Risse im Gummi und das Gewebe begann sich am Rand zu lösen.
Deshalb habe ich den alten Gummi sehr vorsichtig abgelöst, denn das Gewebe durfte auf keinen Fall beschädigt werden.
Danach den Gewebering auf eine Schnellzwinge spannen, so dass er gerade hält, aber nicht unter Spannung steht.
Nun eine dünne Schicht Silcofug E (Silikonabdichtmasse, die ich vom Fußbodenlegen übrig hatte) auf die Außenseite des Gewebes auftragen und vorsichtig in das Gewebe reiben. Dabei gut aufpassen, dass kein Silikon auf die Innenseite gelangt.
den Riemen „hochkannt“ auf eine glatte Unterlage (Plastik, Glas) zum Aushärten legen.
Nach dem Aushärten eine zweite Schicht auftragen und mittels Fitwasser glätten. Nach dem Durchtrocknen der Schicht kleine Überstände des Silikons an den Rändern des Gewebes abschneiden.
Der Rutschriemen funktioniert wieder einwandfrei.
Steffen Bartusch, 15.Oct.24