• Año
  • 1963/1964
  • Categoría
  • Registrador o reproductor de sonido o visual
  • Radiomuseum.org ID
  • 72608

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Numero de transistores
  • Especialidades
  • Grabadora de cinta
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz elíptico de imán permanente. / Ø 15 cm = 5.9 inch
  • Potencia de salida
  • 1 W (unknown quality)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Magnettongerät BG26-1 - Messgerätewerk Zwönitz, VEB;
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 410 x 136 x 264 mm / 16.1 x 5.4 x 10.4 inch
  • Anotaciones
  • Plastikgehäuse mit Klarsichthaube, erstmals elektromechanische Bandende-Abschaltung. Doppelspur Mono 4,5 cm/s + 9,53 cm/s, mechanisches Bandzählwerk. Anschluß für Ohrhörer, Zweitlautsprecher, Mikrofon und Rundfunkempfänger. Zubehör Kunstlederkoffer, Mikrofon und Leerspule.
  • Peso neto
  • 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 1,000.00 Mark
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modelo creado por Peter Edgar Kirchhof. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Magnettongerät es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

Museos

El modelo Magnettongerät se puede ver en los siguientes museos.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Messgerätewerk: Magnettongerät BG26-1

Hilos: 2 | Mensajes: 2

Tipp für den Ersatz des Hauptantriebriemens

Ich habe den Antriebsriemen erfolgreich durch einen in China hergestellten Riemen mit den Maßen Länge (einfache Länge) 155 mm, Breite 5 mm Dicke 0,6mm ersetzt. Dieser Riemenzeigt nach > 15 h keine Verschleißerscheinungen und treibt das Gerät ohne Gleichkaufschwankungen sicher an.

Steffen Bartusch, 30.Nov.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Regenerierung des Rutschriemens beim BG 26

Mein.GG 26 hat vermutlich Jahrzehnte mit gedrückter Abspieltaste auf dem Dachboden gestanden. Deshalb hat der Riemen die Form angenommen und nach dem vorsichtigen Abnehmen nicht verändert. Der Versuch einen Ersatzriemen zu bekommen, schlug fehl. Deshalb habe ich als erst Maßnahme den Riemen im Wasser langsam erwärmt. Dadurch wurde er wieder beweglich. Nach dem Auflegen und dem Probebetrieb zeigten sich sofort Risse im Gummi und das Gewebe begann sich am Rand zu lösen.

Deshalb habe ich den alten Gummi sehr vorsichtig abgelöst, denn das Gewebe durfte auf keinen Fall beschädigt werden.
Danach den Gewebering auf eine Schnellzwinge spannen, so dass er gerade hält, aber nicht unter Spannung steht.
Nun eine dünne Schicht Silcofug E (Silikonabdichtmasse, die ich vom Fußbodenlegen übrig hatte) auf die Außenseite des Gewebes auftragen und vorsichtig in das Gewebe reiben. Dabei gut aufpassen, dass kein Silikon auf die Innenseite gelangt.
den Riemen „hochkannt“ auf eine glatte Unterlage (Plastik, Glas) zum Aushärten legen.
Nach dem Aushärten eine zweite Schicht auftragen und mittels Fitwasser glätten. Nach dem Durchtrocknen der Schicht kleine Überstände des Silikons an den Rändern des Gewebes abschneiden.

Der Rutschriemen funktioniert wieder einwandfrei.

Steffen Bartusch, 15.Oct.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.