Blindlandegerät E.Bl.3 - EBL3 (H, F)
Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Hersteller / Marke
- Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Jahr
- 1940 ??
- Kategorie
- Militär-Empfänger
- Radiomuseum.org ID
- 229919
-
- anderer Name: WEHRMACHT
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 6000 kHz
- Anzahl Kreise
- 11 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Kurzwellen (nur KW)
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Blindlandegerät E.Bl.3 - EBL3 - Militär verschiedene
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Abmessungen (BHT)
- 230 x 143 x 156 mm / 9.1 x 5.6 x 6.1 inch
- Bemerkung
-
Lorenz E.Bl.3: 30 - 33,3 MHz, 34 Kanäle mit 100 kHz Abstand
Empfänger für das VHF-Blindlandesystem Bernhard: Signale von grossen rotierenden VHF-Funkfeuern (Knickebein) wurden in zur Nachtjagd ausgerüsteten Flugzeugen mittels E.Bl.3 aufgefangen.
Es existieren die Varianten E.Bl.3 H (Handabstimmung) und die etwas später folgende E.Bl.3 F (Fernbedienung). Dabei wurden die 34 Kanäle mittels Schrittschaltmotoren geschaltet, die Kanalvorwahl erfolgt am Fernbediengerät FBG 2.
Die Anlage bestehend aus Empfänger E.Bl.3 H und dem Anzeigegerät E.Bl.2 erhielt die Bezeichnung Fu.Bl.2 H; die Anlage mit dem elektrisch fernbedienten Empfänger E.Bl.3 F (für Flugzeuge mit engen Platzverhältnissen) die Bezeichnung Fu.Bl.2 F.Zum Einsatz mit UKW-Sprechfunk - Drehfunkfeuern "Hermes" wurde das FuG 125 "Hermine" eingesetzt. Diese Anlage setzte sich aus einem Empfänger E.Bl.3 F mit FBG 2 und einem Verstärker V 3a oder ZV 3 zusammen.
Eingebaut war die Anlage im Bomber Ar-234, in der Nachtjägerversion von Ju-88 und Do-335, Do-217 und der Schlechtwetterjägerversion von Me-109, Me-262, Ju-388, FW-190 und Ta-152, sowie den Aufklärer-Versionen von Me-109, Me-262, Ar-234 (in Planung) und Ta-152.
Der Empfänger wurde von C. Lorenz, Berlin, basierend auf einem adaptierten FuG16 entwickelt und am AEG-Sachsenwerk in Dresden - Niedersedlitz gefertigt.
Nach Kriegsende wurden aus Restbeständen des Empfängers von der Firma Curt Höhne Radiomechanik (Dresden-Radebeul) Teile für den Bau von Autoradios AS503/OS verwendet. [Gemäß einer Veröffentlichung von Erich Werner: Blindlandeempf EBl 3H].
Umbauten für das 2m-Amateurband sind ebenfalls bekannt. [Funk-Technik 20/1952, S.556 ff.]
- Nettogewicht
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Literaturnachweis
- Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar (pp 102-103)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 206 Modelle, davon 162 mit Bildern und 67 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
Sammlungen
Das Modell Blindlandegerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.