Blindlandegerät E.Bl.3 - EBL3 (H, F)
Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Year
- 1940 ??
- Category
- Military Receiver
- Radiomuseum.org ID
- 229919
-
- alternative name: WEHRMACHT
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 7
- Main principle
- Superhet with RF-stage; ZF/IF 6000 kHz
- Tuned circuits
- 11 AM circuit(s)
- Wave bands
- Short Wave (SW only)
- Power type and voltage
- Powered by external power supply or a main unit.
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Blindlandegerät E.Bl.3 - EBL3 - Militär verschiedene
- Shape
- Boatanchor (heavy military or commercial set >20 kg).
- Dimensions (WHD)
- 230 x 143 x 156 mm / 9.1 x 5.6 x 6.1 inch
- Notes
-
Lorenz E.Bl.3: 30 - 33,3 MHz, 34 Kanäle mit 100 kHz Abstand
Empfänger für das VHF-Blindlandesystem Bernhard: Signale von grossen rotierenden VHF-Funkfeuern (Knickebein) wurden in zur Nachtjagd ausgerüsteten Flugzeugen mittels E.Bl.3 aufgefangen.
Es existieren die Varianten E.Bl.3 H (Handabstimmung) und die etwas später folgende E.Bl.3 F (Fernbedienung). Dabei wurden die 34 Kanäle mittels Schrittschaltmotoren geschaltet, die Kanalvorwahl erfolgt am Fernbediengerät FBG 2.
Die Anlage bestehend aus Empfänger E.Bl.3 H und dem Anzeigegerät E.Bl.2 erhielt die Bezeichnung Fu.Bl.2 H; die Anlage mit dem elektrisch fernbedienten Empfänger E.Bl.3 F (für Flugzeuge mit engen Platzverhältnissen) die Bezeichnung Fu.Bl.2 F.Zum Einsatz mit UKW-Sprechfunk - Drehfunkfeuern "Hermes" wurde das FuG 125 "Hermine" eingesetzt. Diese Anlage setzte sich aus einem Empfänger E.Bl.3 F mit FBG 2 und einem Verstärker V 3a oder ZV 3 zusammen.
Eingebaut war die Anlage im Bomber Ar-234, in der Nachtjägerversion von Ju-88 und Do-335, Do-217 und der Schlechtwetterjägerversion von Me-109, Me-262, Ju-388, FW-190 und Ta-152, sowie den Aufklärer-Versionen von Me-109, Me-262, Ar-234 (in Planung) und Ta-152.
Der Empfänger wurde von C. Lorenz, Berlin, basierend auf einem adaptierten FuG16 entwickelt und am AEG-Sachsenwerk in Dresden - Niedersedlitz gefertigt.
Nach Kriegsende wurden aus Restbeständen des Empfängers von der Firma Curt Höhne Radiomechanik (Dresden-Radebeul) Teile für den Bau von Autoradios AS503/OS verwendet. [Gemäß einer Veröffentlichung von Erich Werner: Blindlandeempf EBl 3H].
Umbauten für das 2m-Amateurband sind ebenfalls bekannt. [Funk-Technik 20/1952, S.556 ff.]
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Mentioned in
- Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar (pp 102-103)
- Author
- Model page created by a member from A. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 206 models, 162 with images and 67 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
Collections
The model Blindlandegerät is part of the collections of the following members.