- Paese
- Austria
- Anno
- 1949/1950
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9844
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 483 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 22 cm = 8.7 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 506W - Minerva-Radio Radiola-
- Dimensioni (LxAxP)
- 480 x 335 x 220 mm / 18.9 x 13.2 x 8.7 inch
- Annotazioni
- KW-Lupe
- Peso netto
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 1,995.00 ATS
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange-Nowisch
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 631 modelli, di cui 568 con immagini e 450 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Johannes Bernhauser (A)
- Günter Denoth (A)
- Martin Fichtinger (A)
- Markus Glaser (D)
- Dietrich Grötzer (A)
- Peter Hoddow (D)
- Alfred Loidl (A)
- Gunter Löschner (A)
- Zlatan Mumlek (HR)
- Hansjörg Nipp (FL)
- Egon Penker (A)
- Rudolf Pirker † 1.7.21 (A)
- Museum Roggenhofer (A)
- Adriano Ronchi (I)
- Bernhard Sacherer (A)
- Franz Sattler (A)
- Hermann Schagerl (A)
- Wolfgang Schermann (A)
- Alois Steiner (A)
- Annino Stoppa (I)
- Udo Weber (A)
- Hannes Wurnitsch (A)
- Dieter Zwingel (D)
Discussioni nel forum su questo modello: Minerva-Radio: 506W
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Liebe Radiofreunde!
Seit geraumer Zeit fällt mir an meinem 506W ein "Kratzen" des Lautstärkereglers auf, das sich auch durch Kontaktspray und nachfolgend WD 40 Multiöl kaum nachhaltig beheben lässt. Eine Messung hat im Zuge einer Reparatur ergeben, dass am "heißen" Ende eine Spannung von ca. -10 Volt anliegt, je nach Senderstärke. Ein Blick auf den Schaltplan zeigt, dass auf MW, LW keine galvanische Trennung zum Sekundärkreis der ZF besteht und die Spannung von dort stammt. Nach Einsetzen eines Koppelkondensators mit ca. 100 nF ist das Kratzen Geschichte, die Spannung vom heißen Ende des Reglers weg, vor dem Kondensator sind es allerdings bis zu -50V, auch die Abstimmröhre zeigt stärkeren Ausschlag, d. h. ein Teil der Regelspannung wird/wurde über den LS-Regler abgeleitet, was diesen gefährdet. Diese Manko betrifft alle 506-er, vermutlich auch alle anderen frühen Minerva-Geräte (auch 519!). Angesichts einiger (dadurch) bereits beschädigter LS-Regler macht es Sinn, die Radios auf diesen Fehler hin zu überprüfen und ggf. den LS-Regler mittels zusätzlichen Koppelkondensators am heißen Ende zu schützen, was gerade bei diesem Radio recht einfach ist.
Dr. R. Bengesser, eh
Rudolf Bengesser, 30.May.21