• Année
  • 1951 ?
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 100604

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 6
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 473 kHz; 2 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Particularités
  • Tourne disque sans changeur
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110/220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 19 cm = 7.5 inch
  • Puissance de sortie
  • 4.5 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Musiktruhe W654 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forme
  • Console avec pieds bas < 50% de la hauteur
  • Dimensions (LHP)
  • 1350 x 920 x 450 mm / 53.1 x 36.2 x 17.7 inch
  • Poids net
  • 62.5 kg / 137 lb 10.6 oz (137.665 lb)
  • Source
  • - - Data from my own collection
  • Source du schéma
  • Lange-Nowisch
  • Auteur
  • Modèle crée par Albert Walenta. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Musiktruhe fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Nora, Aron,: Musiktruhe W654

Discussions: 1 | Publications: 1

Bisher habe ich keine Spur dieser Musiktruhe in offiziellen Anzeigen oder anderen Dokumenten gefunden. Es könnte daher sein, dass es sich um ein Einzelstück handelt, entweder von Nora gefertigt als Muster oder von einem guten Tischler, denn als Möbelstück ist es professionell. Ich würde mich allerdings freuen, wenn ich dennoch Hinweise finden könnte.


Nora hat nach 1945, wie viele andere Hersteller in Deutschland, ein neues Programm aufgelegt, zunächst jedoch mit sehr einfachen Geräten (Einkreiser GW146/147) und erst spät (1949) mit Neuproduktionen begonnen im Bereich der Kofferempfänger und Mittelklasse Superhets mit den bereits vorhandenen Rimlock- und D-Röhren. Eine entsprechende Ankündigung findet sich in einer Anzeige von 1950 in der Funktechnik.


Wenige Jahre später wurden dann Novalröhren eingesetzt und es wird auch eine Musiktruhe (Noraton)angeboten, die allerdings völlig anders aufgebaut ist, als die hier gezeigte. Das liegt wohl auch daran, dass in sehr kurzer Zeit UKW sich als Standardwellenbereich durchgesetzt hatte und die neue Vinylplatte ebenfalls, was einen guten Absatz von Musiktruhen bescherte. So könnte es also sein, dass es nur ganz wenige dieser Truhen mit den alten 78-iger Plattenspielern gibt.

Pièces jointes

Albert Walenta, 17.Jul.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.