• Anno
  • 1951 ?
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 100604

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 473 kHz; 2 Stadi BF
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Particolarità
  • Giradischi (non cambiadischi)
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110/220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 19 cm = 7.5 inch
  • Potenza d'uscita
  • 4.5 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Musiktruhe W654 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Console, con gambe d'appoggio basse (< 50%).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 1350 x 920 x 450 mm / 53.1 x 36.2 x 17.7 inch
  • Peso netto
  • 62.5 kg / 137 lb 10.6 oz (137.665 lb)
  • Fonte dei dati
  • - - Data from my own collection
  • Riferimenti schemi
  • Lange-Nowisch
  • Autore
  • Modello inviato da Albert Walenta. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Musiktruhe fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: Musiktruhe W654

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Bisher habe ich keine Spur dieser Musiktruhe in offiziellen Anzeigen oder anderen Dokumenten gefunden. Es könnte daher sein, dass es sich um ein Einzelstück handelt, entweder von Nora gefertigt als Muster oder von einem guten Tischler, denn als Möbelstück ist es professionell. Ich würde mich allerdings freuen, wenn ich dennoch Hinweise finden könnte.


Nora hat nach 1945, wie viele andere Hersteller in Deutschland, ein neues Programm aufgelegt, zunächst jedoch mit sehr einfachen Geräten (Einkreiser GW146/147) und erst spät (1949) mit Neuproduktionen begonnen im Bereich der Kofferempfänger und Mittelklasse Superhets mit den bereits vorhandenen Rimlock- und D-Röhren. Eine entsprechende Ankündigung findet sich in einer Anzeige von 1950 in der Funktechnik.


Wenige Jahre später wurden dann Novalröhren eingesetzt und es wird auch eine Musiktruhe (Noraton)angeboten, die allerdings völlig anders aufgebaut ist, als die hier gezeigte. Das liegt wohl auch daran, dass in sehr kurzer Zeit UKW sich als Standardwellenbereich durchgesetzt hatte und die neue Vinylplatte ebenfalls, was einen guten Absatz von Musiktruhen bescherte. So könnte es also sein, dass es nur ganz wenige dieser Truhen mit den alten 78-iger Plattenspielern gibt.

Allegati

Albert Walenta, 17.Jul.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.