Musiktruhe W654
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Año
- 1951 ?
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 100604
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 473 kHz; 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Especialidades
- Tocadiscos (sin cambiador autom)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110/220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 19 cm = 7.5 inch
- Potencia de salida
- 4.5 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Musiktruhe W654 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Forma
- Consola baja, patas más cortas del 50%.
- Ancho, altura, profundidad
- 1350 x 920 x 450 mm / 53.1 x 36.2 x 17.7 inch
- Peso neto
- 62.5 kg / 137 lb 10.6 oz (137.665 lb)
- Procedencia de los datos
- - - Data from my own collection
- Referencia esquema
- Lange-Nowisch
- Autor
- Modelo creado por Albert Walenta. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 633 modelos, 556 con imágenes y 342 con esquemas.
Ir al listado general de Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Colecciones
El modelo Musiktruhe es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: Musiktruhe W654
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Bisher habe ich keine Spur dieser Musiktruhe in offiziellen Anzeigen oder anderen Dokumenten gefunden. Es könnte daher sein, dass es sich um ein Einzelstück handelt, entweder von Nora gefertigt als Muster oder von einem guten Tischler, denn als Möbelstück ist es professionell. Ich würde mich allerdings freuen, wenn ich dennoch Hinweise finden könnte.
Nora hat nach 1945, wie viele andere Hersteller in Deutschland, ein neues Programm aufgelegt, zunächst jedoch mit sehr einfachen Geräten (Einkreiser GW146/147) und erst spät (1949) mit Neuproduktionen begonnen im Bereich der Kofferempfänger und Mittelklasse Superhets mit den bereits vorhandenen Rimlock- und D-Röhren. Eine entsprechende Ankündigung findet sich in einer Anzeige von 1950 in der Funktechnik.
Wenige Jahre später wurden dann Novalröhren eingesetzt und es wird auch eine Musiktruhe (Noraton)angeboten, die allerdings völlig anders aufgebaut ist, als die hier gezeigte. Das liegt wohl auch daran, dass in sehr kurzer Zeit UKW sich als Standardwellenbereich durchgesetzt hatte und die neue Vinylplatte ebenfalls, was einen guten Absatz von Musiktruhen bescherte. So könnte es also sein, dass es nur ganz wenige dieser Truhen mit den alten 78-iger Plattenspielern gibt.
Nora hat nach 1945, wie viele andere Hersteller in Deutschland, ein neues Programm aufgelegt, zunächst jedoch mit sehr einfachen Geräten (Einkreiser GW146/147) und erst spät (1949) mit Neuproduktionen begonnen im Bereich der Kofferempfänger und Mittelklasse Superhets mit den bereits vorhandenen Rimlock- und D-Röhren. Eine entsprechende Ankündigung findet sich in einer Anzeige von 1950 in der Funktechnik.
Wenige Jahre später wurden dann Novalröhren eingesetzt und es wird auch eine Musiktruhe (Noraton)angeboten, die allerdings völlig anders aufgebaut ist, als die hier gezeigte. Das liegt wohl auch daran, dass in sehr kurzer Zeit UKW sich als Standardwellenbereich durchgesetzt hatte und die neue Vinylplatte ebenfalls, was einen guten Absatz von Musiktruhen bescherte. So könnte es also sein, dass es nur ganz wenige dieser Truhen mit den alten 78-iger Plattenspielern gibt.
Anexos
- Ansicht der Musiktruhe von vorn (29 KB)
- Nora_program_51j (39 KB)
Albert Walenta, 17.Jul.06