• Année
  • 1977
  • Catégorie
  • Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
  • Radiomuseum.org ID
  • 88460

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 1 x 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Normatest 3000 - NORMA Messtechnik GmbH; Wien
  • Forme
  • Formes diverses décrites en notes
  • Dimensions (LHP)
  • 160 x 98 x 44 mm / 6.3 x 3.9 x 1.7 inch
  • Remarques
  • Universalmessgerät für Spannungs-, Widerstands- und Temperaturmessung. Umschaltung erfolgt mittels Drehschalter. Verwendung von Germanium-Gleichrichtern. Analoganzeige über Kernmagnet-Spannband-Drehspulmesswerk mit Glaszeiger auf Spiegelskala. Geräteform: Handliches Kompaktgerät mit Aufstellvorrichtung. Vermutlich baugleich mit Modell VMG 1 der Firma Siemens.

    Set-Preis: 1469 ATS (Instrument, Bereitschaftstasche, Prüfkabel)

  • Poids net
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,357.00 ATS
  • Auteur
  • Modèle crée par Arndt Markus Hettche. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Normatest fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: NORMA Messtechnik: Normatest 3000

Discussions: 1 | Publications: 1

Ich habe mir über Will Haben ein Multimeter Normatest 3000 gekauft, Preis war OK. Das Gerät war 1977 mein erstes eigenes Multimeter, da war ich noch Schüler in der HTL Wiener Neustadt, Österreich.

Der erste Eindruck war recht gut, Gerät sauber, Messleitungen dabei. Test trotz neuer Batterie (erste Ernüchterung-Batteriefach verschmutzt, Kontakte oxydiert). Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung ist OK. Also öffnen, einen Blick rein werfen.

Zustand: stark Oxydiert, an vielen Stellen eindeutig Zinnpest... mit viel Aufwand alles gereinigt, teilweise mit mechanischen Mitteln (Glasfaser Radierer) und Chemie. Drehschalter und Betriebsartenschalter zerlegt, alle Kontakte und Leiterbahnen gereinigt, anschließend koserviert, nach Zusammenbau läuft es wieder, Vergleichsmessung mit Gossen Metrahit Pro ergibt gute Ergebnisse, alle Werte im Toleranzfeld.

Also wieder mal: die Lagerung alter Geräte muss entsprechend sein, nicht zu kalt !! trocken und möglichst Staubgeschützt.

Ab und zu mal die Schalter zu bedienen und einige Messungen zu machen schadet auch nicht,

Franz Hofstättner, 07.Feb.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.