• Año
  • 1977
  • Categoría
  • Service- or Lab Equipment
  • Radiomuseum.org ID
  • 88460

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - without
  • Tensión de funcionamiento
  • Dry Batteries / 1 x 1,5 Volt
  • Loudspeaker
  • - - No sound reproduction output.
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Normatest 3000 - NORMA Messtechnik GmbH; Wien
  • Shape
  • Miscellaneous shapes - described under notes.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 160 x 98 x 44 mm / 6.3 x 3.9 x 1.7 inch
  • Anotaciones
  • Universalmessgerät für Spannungs-, Widerstands- und Temperaturmessung. Umschaltung erfolgt mittels Drehschalter. Verwendung von Germanium-Gleichrichtern. Analoganzeige über Kernmagnet-Spannband-Drehspulmesswerk mit Glaszeiger auf Spiegelskala. Geräteform: Handliches Kompaktgerät mit Aufstellvorrichtung. Vermutlich baugleich mit Modell VMG 1 der Firma Siemens.

    Set-Preis: 1469 ATS (Instrument, Bereitschaftstasche, Prüfkabel)

  • Peso neto
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 1,357.00 ATS
  • Autor
  • Modelo creado por Arndt Markus Hettche. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Normatest es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Forum contributions about this model: NORMA Messtechnik: Normatest 3000

Threads: 1 | Posts: 1

Ich habe mir über Will Haben ein Multimeter Normatest 3000 gekauft, Preis war OK. Das Gerät war 1977 mein erstes eigenes Multimeter, da war ich noch Schüler in der HTL Wiener Neustadt, Österreich.

Der erste Eindruck war recht gut, Gerät sauber, Messleitungen dabei. Test trotz neuer Batterie (erste Ernüchterung-Batteriefach verschmutzt, Kontakte oxydiert). Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung ist OK. Also öffnen, einen Blick rein werfen.

Zustand: stark Oxydiert, an vielen Stellen eindeutig Zinnpest... mit viel Aufwand alles gereinigt, teilweise mit mechanischen Mitteln (Glasfaser Radierer) und Chemie. Drehschalter und Betriebsartenschalter zerlegt, alle Kontakte und Leiterbahnen gereinigt, anschließend koserviert, nach Zusammenbau läuft es wieder, Vergleichsmessung mit Gossen Metrahit Pro ergibt gute Ergebnisse, alle Werte im Toleranzfeld.

Also wieder mal: die Lagerung alter Geräte muss entsprechend sein, nicht zu kalt !! trocken und möglichst Staubgeschützt.

Ab und zu mal die Schalter zu bedienen und einige Messungen zu machen schadet auch nicht,

Franz Hofstättner, 07.Feb.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.