Néprádió 313
Orion; Budapest
- Country
- Hungary
- Manufacturer / Brand
- Orion; Budapest
- Year
- 1950
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 83373
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 4
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 473,6 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast only (MW).
- Power type and voltage
- AC/DC-set / 110/220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Néprádió 313 - Orion; Budapest
- Shape
- Tablemodel without push buttons, Mantel/Midget/Compact up to 14
- Dimensions (WHD)
- 274 x 222 x 155 mm / 10.8 x 8.7 x 6.1 inch
- Notes
- Nur für Festfrequenzen, kein Drehko und keine Skala vorhanden. 110V Allstrom, bei 220V nur Wechselstrom!
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Price in first year of sale
- 380.00 HUF
- Mentioned in
- Rádiókészülékek Kapcsolásai 1936-56
- Author
- Model page created by Folkert Rothe. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 1029 models, 876 with images and 398 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Orion; Budapest
Collections
The model Néprádió is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Orion; Budapest: Néprádió 313
Threads: 1 | Posts: 1
Hallo,
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
Attachments
- h_orion_313_umbau (100 KB)
- h_orion_313_innen_umbau (96 KB)
- h_orion_313_spulen_umbau (78 KB)
Oswald Bettendorf, 01.May.06