Néprádió 313
Orion; Budapest
- Paese
- Hongrie
- Produttore / Marca
- Orion; Budapest
- Anno
- 1950
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 83373
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 473,6 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110/220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Néprádió 313 - Orion; Budapest
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 274 x 222 x 155 mm / 10.8 x 8.7 x 6.1 inch
- Annotazioni
- Nur für Festfrequenzen, kein Drehko und keine Skala vorhanden. 110V Allstrom, bei 220V nur Wechselstrom!
- Peso netto
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 380.00 HUF
- Bibliografia
- Rádiókészülékek Kapcsolásai 1936-56
- Autore
- Modello inviato da Folkert Rothe. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1029 modelli, di cui 876 con immagini e 398 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Orion; Budapest
Collezioni
Il modello Néprádió fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Orion; Budapest: Néprádió 313
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Hallo,
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
Allegati
- h_orion_313_umbau (100 KB)
- h_orion_313_innen_umbau (96 KB)
- h_orion_313_spulen_umbau (78 KB)
Oswald Bettendorf, 01.May.06