Néprádió 313
Orion; Budapest
- Pays
- Hungría
- Fabricant / Marque
- Orion; Budapest
- Année
- 1950
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 83373
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 473,6 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO uniquement
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110/220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Néprádió 313 - Orion; Budapest
- Forme
- Modèle de table sans poussoirs, modèle cheminée
- Dimensions (LHP)
- 274 x 222 x 155 mm / 10.8 x 8.7 x 6.1 inch
- Remarques
- Nur für Festfrequenzen, kein Drehko und keine Skala vorhanden. 110V Allstrom, bei 220V nur Wechselstrom!
- Poids net
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 380.00 HUF
- Littérature
- Rádiókészülékek Kapcsolásai 1936-56
- Auteur
- Modèle crée par Folkert Rothe. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1029 modèles d'appareils, 876 avec des images et 398 avec des schémas.
Tous les appareils de Orion; Budapest
Collections
Le modèle Néprádió fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Orion; Budapest: Néprádió 313
Discussions: 1 | Publications: 1
Hallo,
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
ich besitze ein Orion 313 und konnte es lange Zeit nicht zuordnen.
Nach langem suchen im RM.ogr kam ich dann zu dem Entschluß: Die Rückwand ist vom 313, das Chassis ist vom 313 und das Gehäuse (Holzgehäuse) müßte vom Orion 115 sein.
Der 313 hatte ursprünglich nur zwei fest eingestellte Sender, aber in meinem Gerät sind die entsprechenden Spulen ausgebaut und es ist ein Drehko eingebaut worden. Auf der Frontseite wurde eine Skala nachgerüstet (von welchem Gerät ist unbekannt). Sogar eine Skalenbeleuchtung wurde eingebaut. Anstatt nur MW hat das Gerät auch noch eine KW bekommen und wird mit dem Schalter für die ursprünglichen zwei Festfrequenzen umgeschaltet.
Hier hat wohl jemand aus zwei Geräten eins gemacht, also aus einem 313 mit Bakelitgehäuse und zwei Festsendern auf MW einen durchstimmbaren Empfänger im edlen Holzgehäuse mit MW und KW Empfang.
Pièces jointes
- h_orion_313_umbau (100 KB)
- h_orion_313_innen_umbau (96 KB)
- h_orion_313_spulen_umbau (78 KB)
Oswald Bettendorf, 01.May.06