- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1970 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 80275
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 x 4,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: 11RL371 - Philips; Eindhoven tubes
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Bemerkung
-
See also the similar French models 11RL371T /01Z and 22RL333
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Hugo Sneyers angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5271 Modelle, davon 4415 mit Bildern und 3456 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: 11RL371
Threads: 1 | Posts: 1
Das Radio ist ganz adrett und innen blitzblank. Die Batterien sind zwar schon längst leer, aber nichts ist ausgelaufen. Da nimmt man an, dass es in lauffähigem Zustand in den Schrank gestellt worden ist.
Der Stromverbrauch ist zu hoch, fällt dann blitzschnell auf normale Werte. Die Tonwiedergabe aber ist dumpf – und völlig verzerrt. Allerhand wird geprüft. Schliesslich fällt das Auge auf die Verdrahtung am Potentiometer. Das Auge sieht dies:
Das widerspricht allerdings dem Schaltplan. Der sieht so aus:
Und nicht so:
Andere Geräte zeigen ebenfalls, dass der Kondensator von 22nF wohl irgendwie an den falschen Ort geraten ist. Auf den ersten Blick macht die Lötung aber einen ‚originalen‘ Eindruck.
Beim Ablöten zeigt sich, dass der Kondensator nur angelegt ist, also nicht irgendwie vor der Lötung mechanisch befestigt worden ist. Der ist kaum in der Fabrik so angebracht worden. Warum nur finde ich den 22nF an diesem Ort? Warum weist alles darauf, dass das Radio noch funktioniert hat, als es weggestellt wurde? – Nur ein echter Radiodetektiv kann das Rätsel lösen.
Der fleissige Radioreparateur löst das Rätsel nicht. Aber er hantiert den Lötkolben. Schon läuft das Radio wieder sauber, klangstark, und mit den nötigen Höhen.
Bruce Cohen, 20.Apr.22