Annette 512 L5D12T

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1961/1962
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7012
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 6 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 13 cm = 5.1 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Annette 512 L5D12T - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 320 x 200 x 110 mm / 12.6 x 7.9 x 4.3 inch
  • Bemerkung
  •  
  • Nettogewicht
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Originalpreis
  • 299.00 DM
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Annette 512 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Annette 512 L5D12T

Threads: 1 | Posts: 5

Hallo zusammen,

ich habe ein Philips Transistor Radio Annete L5D12T

mit folgenden Fehler:

Einschalten des Gerätes über UKW-MW-LW ergibt ein gleichmäßiges leicht hörbares Rauschen.

Bei TA und Einspeisung eines NF-Signals über den TA-Eingang wird das Signal hörbar und dem Gerät entsprechend wiedergegeben, das lässt darauf schließen, das der NF-Verstärker in Ordnung ist, die Lautstärke lässt sich auch dann dementsprechend einstellen. Das NF-Signal wird sowohl am Ausgang des FM-Demodulators und AM-Demodulars an die NF-Endstufe weitergegeben. Das leise Rauschen ist bei UKW bzw. MW-LW gleich, trotz Umschaltung. Große Spannungsabweichungen sind an dem Messpunkten nicht festzustellen. Allerdings suche ich den Widerstand R9 am Emitter des Transistors T3 (M7) laut des heruntergeladenen Schaltbildes und Printplatte finde ich nicht, um eine Messung durchzuführen (0,7 V bei UKW bzw. 0,4 V bei MW). Ich finde auf der Platine nur einen Keramic Kondensator 1K5H.

Edit: Teil-Schaltbild eingefügt

 

Edit: Bild des Keramik-Kondensator, wo laut PrintPlatine der Widerstand R9 sein soll.

 

Welchen Lösungsweg sollte ich weiter verfolgen.

Vielen Dank

Romanus Schaumburg, 07.Jul.15

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.