Annette 512 L5D12T

Philips Radios - Deutschland

  • Année
  • 1961/1962
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 7012
    • Brand: Deutsche Philips-Ges.

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 9
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     11 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et FM
  • Tension / type courant
  • Piles (rechargeables ou/et sèches) / 6 × 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 13 cm = 5.1 inch
  • Puissance de sortie
  • 0.5 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Annette 512 L5D12T - Philips Radios - Deutschland
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 320 x 200 x 110 mm / 12.6 x 7.9 x 4.3 inch
  • Remarques
  •  
  • Poids net
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 299.00 DM
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Annette 512 fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Annette 512 L5D12T

Discussions: 1 | Publications: 5

Hallo zusammen,

ich habe ein Philips Transistor Radio Annete L5D12T

mit folgenden Fehler:

Einschalten des Gerätes über UKW-MW-LW ergibt ein gleichmäßiges leicht hörbares Rauschen.

Bei TA und Einspeisung eines NF-Signals über den TA-Eingang wird das Signal hörbar und dem Gerät entsprechend wiedergegeben, das lässt darauf schließen, das der NF-Verstärker in Ordnung ist, die Lautstärke lässt sich auch dann dementsprechend einstellen. Das NF-Signal wird sowohl am Ausgang des FM-Demodulators und AM-Demodulars an die NF-Endstufe weitergegeben. Das leise Rauschen ist bei UKW bzw. MW-LW gleich, trotz Umschaltung. Große Spannungsabweichungen sind an dem Messpunkten nicht festzustellen. Allerdings suche ich den Widerstand R9 am Emitter des Transistors T3 (M7) laut des heruntergeladenen Schaltbildes und Printplatte finde ich nicht, um eine Messung durchzuführen (0,7 V bei UKW bzw. 0,4 V bei MW). Ich finde auf der Platine nur einen Keramic Kondensator 1K5H.

Edit: Teil-Schaltbild eingefügt

 

Edit: Bild des Keramik-Kondensator, wo laut PrintPlatine der Widerstand R9 sein soll.

 

Welchen Lösungsweg sollte ich weiter verfolgen.

Vielen Dank

Romanus Schaumburg, 07.Jul.15

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.