- Pays
- Pays-Bas
- Fabricant / Marque
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Année
- 1958/1959
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 30230
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 7
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 452/10700 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et FM
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 110; 125; 145; 220 / 1,5 & 90 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: L4X82AB - Philips; Eindhoven tubes
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 330 x 250 x 115 mm / 13 x 9.8 x 4.5 inch
- Remarques
- Philips portable radio L4X82AB.
Versions -72, -73, -74.
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par Iven Müller. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 5271 modèles d'appareils, 4415 avec des images et 3456 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: L4X82AB
Discussions: 1 | Publications: 5
Habe einen Reiseempfänger Philips L4x82AB in Arbeit, der sehr lädiert ist. Da aber noch kein Originalbild geladen ist, dachte ich ich restauriere ihn soweit es geht. Ein Netzgerät ist eingebaut, so habe ich ihn mal mit dem Regeltrafo "hochgefahren", was eine passable Anodenspannung ergab aber keine Heizspannung. Um die Sache auszumessen habe ich dann das Chassis näher untersucht und den Lautsprecher ausgebaut. Darunter kam ein grosser NC-Akku zum Vorschein, 1.22 V, 3,5 Ah.
Nach Konsultation des Schemas habe ich nun folgende Fragen: Bei Netzbetrieb wird die Heizspannung mit dem Akku gepuffert. Bei Batteriebetrieb ist dann der Akku in Betrieb oder eine parallel geschaltete Monozelle. Diese Kombiantion irritiert mich bei einem Seriengerät. Gelernt habe ich mal, dass man solche Zellen nie parallel schalten darf. Ein neues Léclanchée-Element hat ja bekanntermassen eine Anfangsspannung von etwa 1.6 Volt und der Akku sollte nicht über 1.4 Volt geladen werden. D.h. die eingelegte Batterie war sicher nach dem Einlegen nach einer Stunde schon um 2/3 entladen, der NC-Akku, wenn vorher voll, überladen und die Batterie lief spätestens nach ein paar Wochen aus, was das Gerät ja auch dokumentiert.
Hat jemand zu dieser Schaltungsweise Erfahrungen aus der Zeit und gibt es noch andere solche Geräte?
In der Anlage ist der Schemaausschnitt des Netzteils abgebildet. Die zwei unscheinbaren A2 und A3 stellen den eingebauten Akku und die Batteriehalterung dar. Nach der Instandstellung werde ich die reparatur dokumentieren.
Besten Dank für eine Antwort.
David Pfister
Pièces jointes
- Ausschnitt Schema (31 KB)
David Pfister, 28.Jul.09