- Paese
- Olanda
- Produttore / Marca
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Anno
- 1958/1959
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 30230
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 7
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 452/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 125; 145; 220 / 1,5 & 90 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Materiali
- Pelle / stoffa / plastica ma con altro materiale sottostante
- Radiomuseum.org
- Modello: L4X82AB - Philips; Eindhoven tubes
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 330 x 250 x 115 mm / 13 x 9.8 x 4.5 inch
- Annotazioni
- Philips portable radio L4X82AB.
Versions -72, -73, -74.
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Iven Müller. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 5273 modelli, di cui 4419 con immagini e 3458 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Philips; Eindhoven: L4X82AB
Argomenti: 1 | Articoli: 5
Habe einen Reiseempfänger Philips L4x82AB in Arbeit, der sehr lädiert ist. Da aber noch kein Originalbild geladen ist, dachte ich ich restauriere ihn soweit es geht. Ein Netzgerät ist eingebaut, so habe ich ihn mal mit dem Regeltrafo "hochgefahren", was eine passable Anodenspannung ergab aber keine Heizspannung. Um die Sache auszumessen habe ich dann das Chassis näher untersucht und den Lautsprecher ausgebaut. Darunter kam ein grosser NC-Akku zum Vorschein, 1.22 V, 3,5 Ah.
Nach Konsultation des Schemas habe ich nun folgende Fragen: Bei Netzbetrieb wird die Heizspannung mit dem Akku gepuffert. Bei Batteriebetrieb ist dann der Akku in Betrieb oder eine parallel geschaltete Monozelle. Diese Kombiantion irritiert mich bei einem Seriengerät. Gelernt habe ich mal, dass man solche Zellen nie parallel schalten darf. Ein neues Léclanchée-Element hat ja bekanntermassen eine Anfangsspannung von etwa 1.6 Volt und der Akku sollte nicht über 1.4 Volt geladen werden. D.h. die eingelegte Batterie war sicher nach dem Einlegen nach einer Stunde schon um 2/3 entladen, der NC-Akku, wenn vorher voll, überladen und die Batterie lief spätestens nach ein paar Wochen aus, was das Gerät ja auch dokumentiert.
Hat jemand zu dieser Schaltungsweise Erfahrungen aus der Zeit und gibt es noch andere solche Geräte?
In der Anlage ist der Schemaausschnitt des Netzteils abgebildet. Die zwei unscheinbaren A2 und A3 stellen den eingebauten Akku und die Batteriehalterung dar. Nach der Instandstellung werde ich die reparatur dokumentieren.
Besten Dank für eine Antwort.
David Pfister
Allegati
- Ausschnitt Schema (31 KB)
David Pfister, 28.Jul.09