R/C-Messbrücke RCM203
PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- Hersteller / Marke
- PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- Jahr
- 1955 ??
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 94150
- Anzahl Röhren
- 2
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: R/C-Messbrücke RCM203 - PTW - Physikalisch-Technische
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 245 x 180 x 140 mm / 9.6 x 7.1 x 5.5 inch
- Bemerkung
- Messbereiche: 0-1 nF; 1-25 nF; 25 nF-0,5 µF; 0,5 µF-40 µF; 0-50 Ohm; 50 Ohm-2 kOhm; 2-100 kOhm; 0,1 MOhm-8 MOhm.
- Nettogewicht
- 2.1 kg / 4 lb 10 oz (4.626 lb)
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modellseite von Henning Oelkers angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
Sammlungen
Das Modell R/C-Messbrücke befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: PTW - Physikalisch-: R/C-Messbrücke RCM203
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo, Zusammen,
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
Henning Oelkers, 16.Apr.06