R/C-Messbrücke RCM203
PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- Año
- 1955 ??
- Categoría
- Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
- Radiomuseum.org ID
- 94150
- Numero de valvulas
- 2
- Gama de ondas
- - no hay
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110/220 Volt
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: R/C-Messbrücke RCM203 - PTW - Physikalisch-Technische
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 245 x 180 x 140 mm / 9.6 x 7.1 x 5.5 inch
- Anotaciones
- Messbereiche: 0-1 nF; 1-25 nF; 25 nF-0,5 µF; 0,5 µF-40 µF; 0-50 Ohm; 50 Ohm-2 kOhm; 2-100 kOhm; 0,1 MOhm-8 MOhm.
- Peso neto
- 2.1 kg / 4 lb 10 oz (4.626 lb)
- Procedencia de los datos
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modelo creado por Henning Oelkers. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2 modelos, 2 con imágenes y 0 con esquemas.
Ir al listado general de PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
Colecciones
El modelo R/C-Messbrücke es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: PTW - Physikalisch-: R/C-Messbrücke RCM203
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Hallo, Zusammen,
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
Henning Oelkers, 16.Apr.06