R/C-Messbrücke RCM203
PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
- Anno
- 1955 ??
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 94150
- Numero di tubi
- 2
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110/220 Volt
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: R/C-Messbrücke RCM203 - PTW - Physikalisch-Technische
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 245 x 180 x 140 mm / 9.6 x 7.1 x 5.5 inch
- Annotazioni
- Messbereiche: 0-1 nF; 1-25 nF; 25 nF-0,5 µF; 0,5 µF-40 µF; 0-50 Ohm; 50 Ohm-2 kOhm; 2-100 kOhm; 0,1 MOhm-8 MOhm.
- Peso netto
- 2.1 kg / 4 lb 10 oz (4.626 lb)
- Fonte dei dati
- - - Data from my own collection
- Autore
- Modello inviato da Henning Oelkers. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2 modelli, di cui 2 con immagini e 0 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della PTW - Physikalisch-Technische Werkstätten; Murnau Oberbayern
Collezioni
Il modello R/C-Messbrücke fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: PTW - Physikalisch-: R/C-Messbrücke RCM203
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Hallo, Zusammen,
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
bei diesem meinem Gerät wird die Anodenspannung von der Primärseite des Netztrafos entnommen. Der Trafo hat nur 2 gleiche Sekundärwicklungen, mit je 6,3 V 1,0 A.
Ich habe versucht, eine Schaltskizze zu zeichnen, und musst feststellen, dass die Buchsen
für das zu messende Bauteil im ungünstigsten Fall über 500 Ohm mit Netzspannung verbunden sind. Messung mit Ohmmeter bestätigt dieses.
Augenscheinlich wurde der Trafo noch nicht ersetzt.
Weiss jemand näheres?
War das damals so üblich?
Danke für jeden Hinweis!
Gruß aus Berlin, Henning Oelkers
Henning Oelkers, 16.Apr.06