10-Platten-Wechsler "Polyphon"
Polyphonwerke AG, Leipzig u.Berlin
- Hersteller / Marke
- Polyphonwerke AG, Leipzig u.Berlin
- Jahr
- 1900 ?
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 252812
-
- Marke: Orplid
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 10-Platten-Wechsler "Polyphon" - Polyphonwerke AG, Leipzig u.
- Form
- Tischgerät, Hochformat, dekoratives Gehäuse oder runde Ecken.
- Bemerkung
-
In jede der Platten (Scheibe) ist als Lochmuster ein Musikstück eingestanzt.
Wählt man eines aus, dann wird die entsprechende Platte mechanisch eingelegt und von einem Federwerk in Drehung versetzt. Das ausgestanzte Material der Löcher bildet rückseitig kleine Nocken. Diese reißen beim Drehen die Zungen der Spielkämme an und es erklingen, je nach Zungenlänge, unterschiedlich hohe Töne.Dieser Typ wurde erstmals auf der Weltausstellung Paris 1900 vorgestellt.
- Autor
- Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 17 Modelle, davon 16 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Polyphonwerke AG, Leipzig u.Berlin
Museen
Das Modell 10-Platten-Wechsler "Polyphon" ist in den folgenden Museen zu sehen.